02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Allergierisiko
Ab dem 4. Monat scheint nach Daten eines systematischen Reviews die Einführung allergener Nahrungsmittel wie Ei und Erdnuss in die Kleinkindernährung zur Allergieprävention sinnvoll zu sein. Durch eine in den Monaten 4-6 begonne Eibeikost wurde das Risiko einer Eiweißallergie um mehr als 40 % gesenkt. Dies entspricht nach Angaben der Autoren bei einer Inzidenz einer Eiweißallergie von 5,4 % rund 24 weniger Fällen pro 1.000. Die Einführung von Erdnüssen in den Monaten 4-11 korrelierte sogar mit einem um 70 ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Migräne
Die bei erwachsenen Migräne-Patienten weit verbreitete und wirksame medikamentöse Prophylaxe kann offenbar nicht so einfach auf pädiatrische Patienten übertragen werden. In einer randomisierten, doppelblinden, ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die HbA1c-Werte sollten in der Diabetestherapie nicht nur möglichst normnah eingestellt werden, sondern auch möglichst wenig schwanken. Australische Wissenschaftler haben in einer Kohortenstudie mit rund 1.
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Männer mit niedrigem Testosteronpiegel weisen ein statistisch signifikant höheres Risiko auf, an Diabetes zu erkranken. Bei Frauen zeigt sich im Gegensatz dazu kein Zusammenhang zwischen Testosteron und Diabetes. Das sind die Ergebnisse einer deutsch-finnischen Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Rom präsentiert wurde. In der Bevölkerungsstudie wurden bei rund 3.800 Männern und 3.900 Frauen die Testosteronwerte erhoben. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von knapp 14 ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Glukosestoffwechsel
Bereits eine einwöchige strikte Bettruhe hat erhebliche Konsequenzen für den menschlichen Stoffwechsel und führt zu einer signifikanten Abnahme der Muskelmasse und der Insulinsensitivität. Das haben niederländische ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Lipidprofil
In früheren Studien wurde bereits nachgewiesen, dass ein erhöhtes LDL-Cholesterin (LDL-C) kein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes ist. Überraschend sind aber doch die Ergebnisse einer Analyse von ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Bewegung ist essenzieller Bestandteil der Prävention kardiovaskulärer Erkrankung. Dabei scheint es aber nicht egal zu sein, ob man in der Freizeit oder nur im Beruf körperlich aktiv ist. Das legt jedenfalls eine prospektive schwedische Kohortenstudie zu knapp 10.000 Angestellten nahe, im Mittel 43 Jahre alt, knapp ein Drittel Frauen. Der Beobachtungszeitraum betrug im Mittel 13 Jahre. Personen, die im Schnitt mehr als 50 % ihrer Arbeitszeit stehend oder gehend verbrachten, hatten ...