12.12.2016 · Fachbeitrag ·
HIV
Laut einer neuen Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin lebten Ende 2015 rund 84.700 Menschen in Deutschland mit HIV, darunter knapp 12.000 Personen mit einer Herkunft aus dem Ausland. Geschätzte 12.600 Betroffene wissen nichts von ihrer Infektion. Etwa 3.200 Menschen haben sich in Deutschland 2015 neu mit HIV infiziert, die Zahl ist im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Die am stärksten von HIV betroffene Gruppe sind weiterhin Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Von den 3.200 ...
12.12.2016 · Fachbeitrag ·
Intensivstation
Laut einer retrospektiven Kohortenstudie in den USA mit fast 99.000 Intensivpatienten, die mechanisch beatmet wurden, scheint eine Extubation über Nacht (bei einem Fünftel der Studienteilnehmer zwischen 7 Uhr abends ...
12.12.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Inwieweit COPD-Patienten in stabilem Zustand mit mittelgradiger Hypoxämie in Ruhe oder unter Belastung von einer Langzeit-Sauerstofftherapie profitieren, ist bisher unklar. In einer US-Multicenterstudie bei knapp 740 ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Sogenannte Fitness-Tracker, die am Arm oder Handgelenk getragen werden, helfen nicht beim Abnehmen. Sie zeichnen zwar Schritte, Aktivitätslevel, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Schlafqualität lückenlos auf. Doch sie motivieren nicht, gesünder zu essen oder mehr Sport zu treiben. Das haben Mediziner der University of Pittsburgh herausgefunden.
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Pro Jahr erleiden in Deutschland mindestens 50.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur jeder Zehnte von ihnen überlebt. Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Patienten mit einer akuten Asthma-Exazerbation werden in der Praxis nicht selten zusätzlich zu oralen Kortikosteroiden mit Antibiotika behandelt. Diese Strategie ist allerdings sehr umstritten. Britische ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Allergierisiko
Das Darm-Mikrobiom von Säuglingen liefert Hinweise dafür, wie hoch in späteren Jahren das Risiko für Allergien oder Asthma bronchiale ist. Das haben US-Wissenschaftler durch Untersuchungen der Stuhlproben von knapp 300 Säuglingen bestätigt. Den Forschern gelang es, bei einen Monat alten Neugeborenen (Alter 1-11 Monate) drei Typen von Mikrobiom-Zusammensetzungen zu charakterisieren, die mit dem Allergierisiko im Alter von zwei Jahren bzw. Asthmarisiko im Alter von vier Jahren korrelierten. Bei der Gruppe mit ...