02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Lärm
Eine Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu knapp 20.000 Herzinfarkt-Patienten und mehr als 830.000 Kontrollpersonen aus dem Rhein-Main-Gebiet hat die gesundheitsschädlichen Wirkungen von Verkehrslärm bestätigt. Ab einer Lärmbelastung von 55 dB (entspricht etwa Bürolärm) wurde eine relative Risikoerhöhung für einen Herzinfarkt um rund 5 %, bei Werten ≥ 70 dB (z.B. laute Unterhaltung) eine Risikoerhöhung um 13 % bis 16 % dokumentiert. Dies galt für Straßen- und Schienenverkehrslärm gleichermaßen. Im ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Die Zahl der Hornhaut-Infektionen durch Pilze nimmt bei Kontaktlinsenträgern zu. Darauf weist die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf hin. Die Gründe seien noch nicht eindeutig ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Die Zahl der Verletzten, die sich auf dem Trampolin etwas brechen, verstauchen oder zerren, nimmt weltweit zu. Forscher aus Australien und den USA berichten sogar von Querschnittsverletzungen, schweren ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulanzien“ (NOAK) haben die Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) vereinfacht. Sie sind mindestens genauso wirksam wie und sicherer als Vitamin-K-Antagonisten. Direkte Vergleichsstudien zwischen einzelnen NOAK gibt es zwar nicht, aber laut neuen real-world-Daten bei knapp 120.000 Medicare-Versicherten in den USA mit VHF ab 65 Jahren scheint eine Schlaganfallprophylaxe mit Dabigatran (2 x 150 mg täglich) deutlich sicherer zu sein als mit Rivaroxaban (20 ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine neue Analyse der Women´s Health Study mit Daten zu knapp 40.000 Frauen in den USA hat enttäuschende Ergebnisse in puncto Gesundheitsprävention mit Omega-3-Fettsäuren erbracht. Weder die Zufuhr von Thunfisch ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Daten zur gesundheitlichen Bedeutung einer hohen, mittleren oder niedrigen Natriumzufuhr sind nicht einheitlich. Neue Daten aus den Trials of Hypertension Prevention mit insgesamt mehr als 4.500 Studienteilnehmern ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarstenose
Perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Implantation sind inzwischen bei den meisten Koronarläsionen eine Alternative zur Bypass-Operation. Gilt dies auch für linke Hauptstammstenosen? Die Daten sind uneinheitlich, verdeutlichen zwei neue Studien. In einer Multicenterstudie in Nordeuropa mit insgesamt 1.200 Patienten war die Prognose der Bypass-Patienten im 5-Jahres-Verlauf deutlich besser als die der PCI-Gruppe. Die Rate vaskulärer Ereignisse war signifikant um fast 50 % niedriger (19 versus 29 %, ...