27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Notfall
Lange Wartezeiten sind in Notfallambulanzen üblich. Kanadische Forscher haben jetzt zeigen können, dass mit jeder Stunde zusätzlicher Wartezeit das Komplikationsrisiko der Patienten steigt. Bei Patienten, die mindestens sechs Stunden auf die Behandlung warten mussten, war das Sterberisiko um mehr als 70% und die Notwendigkeit einer Klinikeinweisung um 66 bis 100% (je nach Risikogruppe) höher als bei Patienten, die unter einer Stunde warteten. Ausgewertet wurden Daten von über 14 Millionen Patienten, die von ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Nikotinentwöhnung
Eine neue Meta-Analyse von Studien mit Vareniclin (Chantix) hat erneut mögliche Sicherheitsrisiken dieses Medikaments verdeutlicht, das zur Unterstützung einer Raucherentwöhnung eingesetzt wird. Die Rate ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Für Patienten mit Hepatitis C, die mit der Standardtherapie aus Peginterferon und Ribavirin behandelt werden, könnte ein hoher Kaffeekonsum günstig sein. Das geht aus einer Untersuchung in den USA bei 885 Patienten ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Die beiden HCV-Proteasehemmer Boceprevir und Telaprevir, von denen eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen bei Hepatitis C erwartet wird, liefern sich weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Beide Substanzen sind ähnlich wirksam bei naiven und vorbehandelten Patienten mit Hepatitis C in Kombination mit Peginterferon und Ribavirin. Für beide Substanzen gab es im Mai in den USA bereits die Zulassung, innerhalb der EU wird sie in den nächsten Monaten erwartet. Nach der Veröffentlichung der Daten der ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Hormonhaushalt
Bei Patienten mit niedrigem Testosteronspiegel lohnt sich die Frage, ob sie ausreichend Schlaf bekommen. US-Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei zehn gesunden Männern – im Mittel 24 Jahre alt, ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Außer durch Nikotinabstinzenz kann auch durch viele weitere Faktoren, die unter dem Begriff „gesunde Lebensführung“ zusammengefasst werden, die Lebenserwartung deutlich gesteigert werden. Das verdeutlichen Daten ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Erstmals ist in einer Studie ein Zusammenhang zwischen der Schlafposition der schwangeren Mutter und dem Risiko einer Totgeburt hergestellt worden. Laut den Daten aus Neuseeland, die von 155 Frauen mit einer Totgeburt nach der 28. Woche und 310 Frauen mit normaler Schwangerschaft stammen, ist Rückenschlaf mit einem 2,5-fach und Schlafen auf der rechten Seite mit einem 1,7-fach erhöhten Risiko einer Totgeburt verbunden. Die Totgeburtrate war bei Frauen, die auf der linken Seite einschliefen, mit knapp 2 pro ...