27.07.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Eine Influenza-Infektion während der Schwangerschaft ist ein erheblicher Risikofaktor für eine Früh- oder Totgeburt. Das bestätigen die Ergebnisse einer britischen Fall-Kontroll-Studie mit Daten von 256 Schwangeren, die in der Influenza-Saison 2009/2010 mit einem Infekt in die Klinik eingeliefert woden waren. Die perinatale Mortalität war bei Influenza-infizierten Schwangeren signifikant höher als in der Kontrollgruppe bei 1.220 Schwangeren ohne Infekt (39 vs. 7 pro 1.000), vor allem aufgrund einer erhöhten ...
27.07.2011 · Fachbeitrag ·
EHEC-Epidemie
Die Zahl der EHEC (enterohämorrhagische E.coli)-Infektionen geht zurück; die langfristigen gesundheitlichen Folgen für die besonders schwer Erkrankten sind indes noch nicht abzusehen. Mehr als 3.200 EHEC-Fälle sind ...
23.05.2011 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Erneut ist aufgrund einer Erhöhung des kardiovaskulären Risikos der Nutzen einer Kalzium-Substitution in der Diskussion. Eine Meta-Analyse von acht Placebo-kontrollierten Studien mit mehr als 28.000 Teilnehmern hat ...
02.05.2011 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Eine kombinierte Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) mit ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) hat sich in Studien bei Patienten mit diabetischer Nephropathie oder fortgeschrittener linksventrikulärer Dysfunktion bewährt, ist aber auch umstritten wegen einer Erhöhung des Risikos für renale Dysfunktionen. Dies hat sich zum Beispiel in der ONTARGET-Studie bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten gezeigt, die mit Ramipril und Telmisartan behandelt wurden. Kanadische Forscher haben jetzt die ...
23.03.2011 · Fachbeitrag ·
Chronic Pelvic Pain Syndrom
Schätzungsweise neun Prozent der Männer in den USA leiden unter Symptomen einer chronischen Prostatitis/Chronic-Pelvic-Pain-Syndrom (CP/CPPS) wie Miktionsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen und Schmerzen bzw.
01.03.2011 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion (CDI)
Infektionen mit Clostridium difficile (CD) sind die häufigste Ursache einer nosokomialen Durchfallerkrankung. Aufgrund der deutlichen Zunahme der Inzidenz und des Auftauchens eines besonders virulenten Bakterienstammes ...
24.01.2011 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Über Interaktionen zwischen Protonenpumpenhemmern (PPI) und Thienopyridinen wie Clopidogrel und einem dadurch möglicherweise erhöhten kardiovaskulären Risiko ist im Jahr 2010 viel diskutiert worden. Experten der American Colleges of Cardiology and Gastroenterology sowie der American Heart Association haben Ende des vergangenen Jahres ein Konsensusdokument zum gemeinsamen Einsatz von PPI und Thienopyridinen veröffentlicht, das die aktuelle Datenlage widerspiegelt. Danach wird der Einsatz von PPI bei Patienten ...