22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac sind bei Schwangeren im dritten Trimenon kontraindiziert und sollten auch im ersten und zweiten Trimenon sehr zurückhaltend eingesetzt werden. Kanadische Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie Hinweise dafür gefunden, dass sich auch bei Einnahme von NSAR in den ersten Schwangerschaftswochen das Risiko einer Fehlgeburt erhöht. Unabhängig von der Dosis oder des Typs des eingesetzten NSAR – auch selektive COX-2-Hemmer wie ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Appendizitis
Ein Multi-Detector-CT (MDCT) des Abdomens und Beckens ist bei Patienten mit Verdacht auf eine akute Appendizitis ein sehr gut geeignetes Mittel zur Diagnosesicherung. Das bestätigen Daten einer retrospektiven Studie in ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Tuberkulose
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Therapieempfehlungen bei resistenter Tuberkulose aus dem Jahr 2008 aktualisiert. Geraten wird zu häufigeren Resistenztests bei Einsatz von Isoniazid oder Rifampicin und ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
H1N1-Influenza
Eine Mischung aus zwölf chinesischen Kräutern (Maxingshigan-yinqiaosan; in westlichen Ländern schwer erhältlich), die in China häufig bei Erkältungen eingesetzt wird, hat sich in einer Vergleichsstudie bei insgesamt 410 Patienten mit unkomplizierter akuter H1N1-Influenza (Schweinegrippe) als ähnlich wirksam wie das Virustatikum Oseltamivir erwiesen. Im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (26 Stunden Fieber) wurde durch eine fünftägige Therapie mit Oseltamivir (75 mg zweimal täglich) die ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
Immunologische Abwehrreaktionen des Körpers bei EHEC-Infektionen (enterohämorrhagische Escherichia coli) scheinen zu schweren neurologischen Komplikationen im Rahmen eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Influenza-Impfung
Im Zuge der Diskussion über einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Influenza-Impfung und Narkolepsie (siehe Medizin-Report 9/2011, S. 5) sind neue Studiendaten aus China sehr interessant. Hier wurde bei 906 ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Impfungen
Ein Bericht von US-Experten des Instituts of Medicine of the National Academies zum Nebenwirkungspotential von acht Vakzinen, der auf den Daten von mehr als 1.000 wissenschaftlichen Artikeln basiert, hat die hohe Sicherheit der Impfstoffe bestätigt und schließt einen Zusammenhang mit dem Auftreten schwerer Erkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder Autismus aus. Am schlechtesten ist die Bilanz für den Masern-Mumps-Röteln (MMR)- und den Varicella-Impfstoff. Es gibt überzeugende Hinweise, so die Forscher, dass die ...