26.10.2011 · Fachbeitrag ·
Individuelle GesundheitsLeistungen
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die von den Patienten selbst gezahlt werden müssen, sind ein nicht zu vernachlässiger Faktor in unserem Gesundheitswesen. Das ist das Fazit von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) nach Analyse von 29 Studien zu IGeL. 19% - 53% der Versicherten haben schon einmal IGeL-Angebote erhalten, von denen rund drei Viertel auch durchgeführt wurden. 16% - 19% der Versicherten haben selbst IGeL nachgefragt. Das ...
26.10.2011 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen wird allgemein eine körperliche Aktivität von 150 Minuten die Woche empfohlen. Wem das als zu viel erscheint, der kann jetzt auf eine Studie aus Taiwan verwiesen, in der ...
26.10.2011 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Cytisin, ein partieller Nikotin-Agonist, der aus Akaziensamen extrahiert wird, könnte nach dem Ergebnis einer britischen Studie eine neue Option zur Unterstützung der Raucherentwöhnung sein. Aufgrund der geringen ...
26.10.2011 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Schätzungen zufolge nimmt mehr als jeder dritte Erwachsene in wohlhabenden Ländern regelmäßig Vitaminpräparate oder andere Nahrungsergänzungsmittel ein, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Aber Daten, die zeigen, dass genau das Gegenteil der Fall ist, häufen sich: Personen, die ohne einen Mangel regelmäßige Vitamine und Spurenelemente zuführen, schaden offenbar ihrer Gesundheit. Neue Studiendaten verdeutlichen die Risiken. In der Iowa Women‘s Health Study korrelierte sowohl die Einnahme von ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Depression
Die US-Zulassungsbehörde empfiehlt, das Antidepressivum Citalopram, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, nicht mehr in Tagesdosen über 40 mg täglich zu verordnen. Die maximale Tagesdosis liegt bisher bei 60 ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Agranulozytosen sind eine sehr seltene Komplikation bei Patienten unter Metamizoltherapie, aber möglichweise häufiger als gedacht. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland im Schnitt über 30 Fälle von ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Warnung vor dem Einsatz des i.v. zu verabreichenden Bisphosphonats Zoledronat bei Osteoporose-Patienten (in Deutschland Aclasta ) mit Niereninsuffizienz verstärkt. Das Mittel ist jetzt bei einer Kreatinin-Clearance < 35 ml/min bzw. bei Anzeichen einer akuten Verschlechterung der Nierenfunktion kontraindiziert. Für das in Deutschland zugelassene Präparat besteht nur eine Anwendungsbeschränkung bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 35 ml/min. Grund für die ...