22.03.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Viele Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) haben einen Vitamin D-Mangel. Die Hoffnung aber, durch Supplementation des Vitamins den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen zu können, hat sich bisher nicht bestätigt. Auch in einer randomisierten Pilotstudie in Belgien bei insgesamt 182 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer COPD konnte durch eine Hochdosis-Gabe von Vitamin D (100.000 Einheiten alle vier Wochen über ein Jahr) die Zeit bis zur nächsten Exazerbation im Vergleich ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Nicht Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes
Die Blutzuckerselbstkontrolle lohnt sich kaum für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen und länger als ein Jahr Diabetes haben. In den ersten sechs Monaten ist durch die Selbstmessung noch ein signifikanter, ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker unter Metformin-Therapie haben seltener Krebs als diejenigen, die Sulfonylharnstoffe erhalten. Eine niederländische Studie, für die 2,5 Millionen Entlassungsbriefe aus Kliniken ausgewertet wurden, hat ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Inkretine
Antidiabetika vom Typ der GLP-(Glucagon-Like Peptide)-1-Rezeptor-Agonisten führen bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas zur Gewichtsabnahme – im Mittel bei Diabetikern um 2,8 kg, bei Nichtdiabetikern um 3,2 kg. Dies bestätigt eine Meta-Analyse von 25 Studien, in denen Exenatide (2 x täglich bzw. 1 x wöchentlich) oder Liraglutide randomisiert gegen Placebo oder ein anderes Antidiabetikum getestet worden waren.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Psoriasis-Arthritis
Die European League Against Rheumatism hat Empfehlungen zum Management von Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) veröffentlicht, die auf den Evidenzen eines systematischen Literatur-Reviews basieren.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza
Influenza-Schnelltests, deren Ergebnisse in 15 bis 30 Minuten vorliegen, helfen dabei, die Verdachtsdiagnose einer Influenza zu sichern, um frühzeitig mit einer antiviralen Therapie beginnen zu können.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Mikrobiologie
Schweizer Wissenschaftler haben in Blutkulturen von Patienten mit Endokarditis, Meningitis und Spondylodiszitis einen neuen, bis dato unbekannten Streptokokkenstamm identifiziert. Der Stamm ist sehr eng verwandt mit Streptococcus mitis, der den Mund-Rachenraum besiedelt, stimmt aber in der Sequenz nicht vollständig mit ihm überein, berichten sie.