22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Kolorektale Karzinome sind der dritthäufigste Tumor weltweit. Klinische Symptome machen sich erst spät bemerkbar, wohingegen Adenome als Vorläufer maligner Tumoren einfach entdeckt und entfernt werden können. Zwei aktuelle Studien unterstreichen den Nutzen des Koloskopie-Screenings. In der ersten prospektiven Studie wurde die Mortalität von Patienten mit entferntem kolorektalem Adenom (n=2.600) mit der Mortalität der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Beobachtungszeit betrug im Median 15,8 Jahre. Bei 81 % ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Erneut hat sich eine Supplementation von Nahrungsergänzungsmitteln als wirkungslos in Bezug auf eine Chemoprävention von Krebs erwiesen: In diesem Fall hatten die B-Vitamine B6 (3 mg täglich) und B12 (0,02 mg ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Im Jahr 2008 sind nach einer aktuellen Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) rund 470.000 Deutsche neu an Krebs erkrankt; epidemiologische Krebsregisterdaten aus den Bundesländern weisen für 2009 auf etwa 481.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Wenn Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Alzheimer-Demenz (Mini Mental State Evaluation-Score 5-13) bereits mit einem Acetylcholinesterase (AchE)-Hemmer wie Donepezil erfolgreich behandelt werden, ist es offenbar die beste Strategie, diese Behandlung längerfristig fortzusetzen. In einer Placebo-kontrollierten britischen Multicenterstudie bei insgesamt 295 zu Hause lebenden Alzheimer-Patienten im fortgeschrittenen Stadium waren bei dieser Therapie die Behandlungsergebnisse im Verlauf eines Jahres besser als ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenfibrose
Eine Therapie mit inhalativem Interferon-gamma (IFN-γ) könnte nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in den USA eine neue Therapieoption für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sein.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prädiabetes
Mit steigenden HbA1c-Werten steigt auch die Konzentration von kardialem Troponin T (cTnT), einem sehr sensitiven Marker für Herzschäden – dies auch bei Menschen ohne Anzeichen für KHK oder Herzinsuffizienz.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Enuresis
Auch eine Obstipation kann Ursache für Bettnässen sein. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 30 betroffenen Kindern und Jugendlichen belegt, dass selbst bei Fehlen klassischer Kriterien für eine Obstipation wie Stuhlgang seltener als jeden zweiten Tag oder harter Stuhl ein okkultes Megarektum hinter einer Enuresis stecken kann.