22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Supplementation von Lactobazillen vom Typ L. rhamnosus HN001 kann offenbar das Ekzemrisiko von Kleinkindern länger anhaltend verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten neuseeländischen Studien bei insgesamt 474 Risikokindern hin, die bis zum vierten Lebensjahr beobachtet worden waren.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Ein hoher Konsum von Schweine-, Rind- oder Lammfleisch ist ungesund. Das bestätigen Daten von zwei großen prospektiven Kohortenstudien in den USA mit insgesamt fast 38.000 Männern und 84.000 Frauen.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Bei Frauen zeigt sich ein Herzinfarkt häufiger mit einer atypischen Symptomatik als bei Männern – das ist bekannt. US-Wissenschaftler kommen nach Analyse der Registerdaten von mehr als 1,3 Millionen ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Angina pectoris
Wann sollten Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) rein medikamentös behandelt werden, wann sollte interventionell vorgegangen werden? Es gibt zunehmend mehr Daten, dass primäre perkutane Koronarinterventionen (PCI) in dieser Patientengruppe unnötig sind und erst nach Ausschöpfen einer optimalen medikamentösen Therapie (OMT) erfolgen sollten. In einer Meta-Analyse der Daten von acht Studien mit mehr als 7.200 Patienten – drei Studien bei stabilen Patienten nach Herzinfarkt und fünf Studien bei ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Die American Heart Association hat ein Statementpapier zur pAVK bei Frauen veröffentlicht, in dem sie Ärzte zu mehr Aufmerksamkeit für diese Erkrankung insbesondere bei Frauen auffordert. Eine pAVK gilt immer noch ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Auch lebenslang mäßig erhöhte Homocystein-Serumspiegel haben keinen Einfluss auf das KHK-Risiko. Das ist das Fazit britischer Wissenschaftler nach Meta-Analyse von bisher unveröffentlichten Daten aus 19 Studien mit ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Eine kurzzeitige erhöhte Exposition zu den meisten Luftschadstoffen ist mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko verbunden. Das haben ein systematischer Literatur-Review und eine Meta-Analyse der veröffentlichten Studiendaten bestätigt.