24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Niereninsuffizienz
Zöliakie-Patienten haben nach Daten einer großen schwedischen Kohortenstudie ein fast dreifach erhöhtes Risiko, eine terminale Niereninsuffizienz (ESRD) zu entwicklen. In der Studie wurden Daten von mehr als 29.000 Patienten mit Biopsie-gesicherter Zöliakie aus den Jahren 1969 bis 2008 ausgewertet.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Dialyse
Berichte über sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen unter Dialyse haben sich in einer großen italienischen Studie bei insgesamt 1.472 Patientinnen mit terminaler Niereninsuffizienz bestätigt. Knapp die Hälfte von ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Husten
Hinter einem chronischen, länger als acht Wochen anhaltenden Husten können außer etwa einer chronischen Bronchitis oder Asthma auch weniger bekannte Ursachen stecken: zum Beispiel eine Hyperreagibilität der ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der Einsatz von Antioxidanzien verspricht bei Alzheimer-Patienten kaum Erfolg, die Progression der Erkrankung verlangsamen zu können. Ganz im Gegenteil: In einer US-Studie bei 78 Alzheimer-Patienten erwies sich die tägliche Gabe eines Vitamin-Cocktails von Vitamin E (800 Einheiten), Vitamin C (500 mg) sowie alpha-Liponsäure (900 mg) über 16 Wochen als ungünstig für die kognitive Funktion der Patienten, obwohl sich unter der Gabe Biomarker für oxidativen Stress im Liquor der Patienten um ein Fünftel ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Psychose
Die große Bedeutung einer frühzeitigen Intervention bei Personen mit ersten Anzeichen einer Psychose verdeutlichen Daten einer britischen Studie bei 288 Risikopersonen im Alter von 14 bis 35 Jahren. Die ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
In einer neuen Leitlinie geben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) niedergelassenen Neurologen und Hausärzten Hinweise zur Diagnose und ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Laut einer gepoolten Analyse der Studien mit Botulinumtoxin A zur Prophylaxe von Migräne und Spannungskopfschmerzen ist das Mittel nur bei chronischen Kopfschmerzen (mindestens 15 Tage pro Monat) wirksam. Die Zahl der Kopfschmerztage wurde um etwas mehr als zwei pro Monat verringert. Kein Effekt zeigte sich bei Patienten mit episodischer Migräne oder episodischen Spannungskopfschmerzen. In Einzelstudien wurde auch keine Überlegenheit von Botulinumtoxin im Vergleich zu Standardmigräneprophylaktika wie Valproat ...