24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
In Schleswig-Holstein, das als erstes Bundesland das Hautkrebs-Screening einführte, hat sich die Melanom-Sterblichkeit in den Jahren 2000 bis 2009 fast halbiert.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Neue Daten unterstreichen das Potenzial einer ASS-Einnahme zur Krebsprävention wie auch zur Prognoseverbesserung bei Krebskranken, nicht nur beim Kolorektal-Ca, wo bisher die meisten Daten vorliegen.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
In welchem Maße können Krebspatienten durch allgemeine Maßnahmen wie gesunde Ernährung und körperliche Aktivität einem Sekundärtumor vorbeugen? Studien zu dieser Frage gibt es viele, nicht selten mit ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft warnt erneut vor einer unkritischen Anwendung von Fentanylpflastern. Indiziert seien sie vor allem bei Dauerschmerzen (mittelgradig bis schwer) und stabilem und gleichmäßigem Opioidbedarf, insbesondere bei Patienten, die keine oralen Schmerzmittel einnehmen könnten.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Bildgebung
Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA erhöht eine Exposition zu jodierten Kontrastmitteln das Risiko für einen Hyperthyreoidismus signifikant um das Zweifache.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Warnung vor Überdiagnostik
Überdiagnostik ist in vielen Gesundheitssystemen der westlichen Welt weit verbreitet. Dies führt nicht nur zu hohen Kosten, sondern kann den Patienten auch schaden, zum Beispiel eine hohe Strahlenexposition durch eine ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Möglicherweise ist nicht nur das Antiarrhythmikum Amiodaron lungentoxisch, sondern auch Dronedaron. Ärzte aus Hongkong berichten über zwei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen es nach einem Wechsel der Therapie von Amiodaron zu Dronedaron zu einer Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) gekommen ist. Diese Lungenerkrankung ist bei Amiodaron-Patienten beschrieben. Bei beiden Patienten waren mikrobiologische Untersuchungen zur Klärung der Ursache der progressiven Dyspnoe negativ gewesen.