24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Hauttumoren
Wer regelmäßig zum Bräunen Solarien besucht, steigert sein Melanom-Risiko signifikant. In einer Meta-Analyse der Daten von 27 Studien wurde für Nutzer von Solarien ein um 20 % bis 25 % erhöhtes Melanom-Risiko gefunden.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Antihypertensiva-Therapie
Viele Antihypertensiva erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut; Patienten, aber auch viele Ärzte sind sich dieses Risikos oft nicht bewusst, sodass der eigentlich nötige Sonnenschutz vernachlässigt wird.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Glukokortikoid-Therapie
Rund zwei Drittel der Patienten, die langfristig mit systemischen Glukokortikoiden behandelt werden, entwickeln früher oder später ein Cushing-Syndrom. Die Betroffenen sind nach dem Ergebnis einer britischen Studie zu ...
24.08.2012 · Nachricht · Schleimhautkrebs in der Speiseröhre immer häufiger:
Jährlich erkranken in Deutschland über 6000 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Beängstigend ist derzeit die Zunahme des sogenannten Barrett-Karzinoms, das vor allem bei Männern über 50 Jahren mit chronischem Sodbrennen auftritt und sich in den letzten 20 Jahren versechsfacht hat. Die Prognose für Speiseröhrenkrebs ist ungünstig: Fünf Jahre nach der Diagnose liegt die Überlebensrate derzeit bei lediglich 17 Prozent. Wird der Schleimhautkrebs jedoch früh erkannt und behandelt, ist er in mehr als 90 Prozent ...
> Nachricht lesen
09.08.2012 · Nachricht · Medizinrecht
Die Missachtung der Weiterbildungspflicht kann gravierende Folgen haben. In einem aktuellen Fall verurteilte das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) einen Krankenhausträger zur Zahlung von 1.000 Euro Schmerzensgeld an eine ...
> Nachricht lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Fast jeder fünfte Patient, der einen ersten Herzinfarkt überlebt hat, muss nach den Daten einer retrospektiven Kohortenstudie in den USA innerhalb von 30 Tagen erneut in die Klinik.
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Fehler bei der Einnahme von Medikamenten bzw. schlechte Therapieadhärenz sind ein häufiges Problem bei Patienten nach Entlassung aus der Klinik. Dies bestätigen aktuelle Daten einer US-Studie bei über 850 Patienten, die mit akutem Koronarsyndrom oder dekompensierter Herzinsuffizienz hospitalisiert worden waren.