24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Britische Wissenschaftler bezweifeln einen größeren schmerz- bzw. entzündungslindernden Effekt von komplementären oder alternativen Therapien (CAM) bei RA-Patienten. In einem Review von elf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu sieben CAM-Methoden haben sie kaum Belege für eine relevante Wirksamkeit gefunden.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Neue Studiendaten geben mehr Sicherheit bei der Lyse-Therapie bei Off-label-Indikationen, insbesondere bei Patienten mit schweren akuten ischämischen Schlaganfällen und bei Patienten über 80 Jahren.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Ein hohes Alter ist der stärkste Risikofaktor für Morbus Alzheimer. Allerdings verläuft die Erkrankung bei einem Erkrankungsbeginn im Alter über 80 Jahre deutlich weniger aggressiv als bei früher Manifestation im ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Terminale Niereninsuffizienz
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zählen zum Risikokollektiv für eine erektile Dysfunktion (ED). Laut den Daten einer retrospektiven Untersuchung in den USA bei über 430 Patienten mit Nierenzellkarzinom scheint auch eine totale Nephrektomie eine ED zu fördern. Patienten aus dieser Gruppe hatten ein mehr als 3,5-fach höheres Risiko, eine ED zu entwickeln, als Patienten der Vergleichsgruppe, bei denen eine partielle Nephrektomie erfolgt war. Die Prävalenz einer postoperativ neu aufgetretenen ED ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Nierenzellkarzinom
Laut neuen US-Daten bei mehr als 7.000 Medicare-Versicherten im Alter ab 65 Jahren ist eine partielle Nephrektomie in frühen Nierenkrebsstadien einer totalen Nephrektomie auch in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Bereits seit langem gibt es eine intensive Diskussion über den Nutzen der Prostatakrebsvorsorge und der Gefahr einer möglichen Übertherapie von Patienten in frühen Stadien der Erkrankung. Diese Diskussion ist jetzt ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
RektumKarzinom
Anders als bei Kolonkarzinomen, die am häufigsten in die Leber metastasieren, zeigen sich Metastasen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom am häufigsten in der Lunge. Das verdeutlichen Daten von 593 konsekutiven Rektumkarzinom-Patienten (Stadium II/III) am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York. Im Verlauf von im Median 44 Monaten nach multimodaler Therapie waren 119 Patienten (20 %) von Rezidiven betroffen. Nur bei sieben Patienten handelte es sich um reine Lokalrezidive, bei den ...