24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Das Phytotherapeutikum Silymarin, ein Extrakt aus der Mariendistel, wird von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen aufgrund nachgewiesener antiinflammatorischer, antioxidativer und potentiell antiviraler Eigenschaften häufig eingenommen. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf eine Standardtherapie auf Basis von Interferon nicht angesprochen haben, ist der Extrakt allerdings auch in hochdosierter Form wirkungslos. Das hat eine US-Studie bei 154 Patienten ergeben, die über 24 Wochen mit Silymarin ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Infektionen mit HIV-1, die in Europa und den USA verbreitet sind, verlaufen unbehandelt deutlich aggressiver als Infektion mit HIV-2, die weitgehend auf Afrika beschränkt sind. Kommt es allerdings zu einer ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Harnwegsinfektionen (HWI)
Cranberry-Produkte sind sehr beliebt bei Frauen mit häufigen Harnwegsinfekten, weil ihnen eine vorbeugende Wirkung nachgesagt wird; die Studienlage ist allerdings sehr uneinheitlich. Taiwanesische Wissenschaftler haben ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Akute Pyelonephritis
Bakterielle Infektionen der oberen Harnwege mit Entzündungen des Niereninterstitiums und -beckens sind bei erwachsenen Frauen häufig. Zur Therapie werden u.a. Fluorchinolone wie Ciprofloxacin empfohlen. Ein kurzzeitiger Einsatz von Ciprofloxacin 500 mg zweimal täglich über 7 Tage ist dabei genauso effizient wie eine Therapie über 14 Tage, auch bei älteren Frauen und schwereren Infektionen, so das Ergebis einer schwedischen Studie. Von 73 Frauen mit akuter Pyelonephritis mit 7 Tage-Therapie wurden 71 Frauen ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
C.-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Die vermutete Risikoerhöhung einer Clostridium (C.)-difficile assoziierten Diarrhoe bei Einnahme von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) ist in zwei aktuellen großen Meta-Analysen mit Daten von jeweils rund 300.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Ösophaguskarzinom
Das Risiko für einen Barrett-Ösophagus, Hauptrisikofaktor für Speiseröhrenkrebs, ist bei Patienten, die dauerhaft mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt werden, fast halbiert. „Der protektive Effekt ist ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Schwedische Wissenschaftler haben anhand von Registerdaten die Mortalität von Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern untersucht. Dabei haben sie keine Unterschiede in der Mortalität bei Behandlung mit Adalimumab (n=1.609), mit Etanercept (n=2.686) oder mit Infliximab (n=2.027) festgestellt. Alle drei TNF-Blocker waren bei den Studienteilnehmern als erstes Biologikum eingesetzt worden. Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum (Follow-up von mehr als 19.000 ...