24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfektionen
Infektionen der oberen Atemwege sind bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr ausgesprochen häufig. Frühe Kontakte mit Erregern, durch die das Immunsystem trainiert wird, gelten als vorteilhaft. Finnische Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei knapp 400 Kleinkindern, die von Geburt bis zum ersten Lebensjahr regelmäßig untersucht worden waren, neue Belege für diese These gefunden.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Allergie
Für Patienten mit Eiweißallergie ist eine Diät mit Meiden von Eiern und Eiweiß-haltigen Produkten die derzeit einzige empfohlene Therapie. Eine Alternative dazu könnte nach den Daten einer Placebo-kontrollierten ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Essstörungen
5 % bis 7 % der weiblichen Jugendlichen haben laut einer prospektiven Erhebung in den USA mit fast 8.600 Teilnehmern Essstörungen. Am häufigsten mit einer Prävalenz von jeweils rund 2 % - 3 % sind die Purging ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Wer es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören, muss in der Regel eine Zunahme des Körpergewichts in Kauf nehmen: Im Verlauf von zwölf Monaten erfolgreicher Abstinenz sind dies im Schnitt 4-5 Kilogramm, hat eine Meta-Analyse der Daten von 62 Studien ergeben. Die größte Gewichtszunahme ereignete sich dabei in den ersten drei Monaten nach dem Rauch-Stopp. Die Studienteilnehmer wurden in der Entwöhnungsphase nicht behandelt. Allerdings kann der Verlauf des Körpergewichts von Person zu Person erheblich variieren: ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Impfen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen neu abgefasst und im Epidemiologischen Bulletin 30/2012 veröffentlicht.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Humane Papillomaviren (HPV)
Die HPV-Impfung zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs wird in Deutschland allen weiblichen Teenagern im Alter von 12-17 Jahren empfohlen und sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Mit der Zulassung der ersten spezifischen Proteaseinhibitoren Boceprevir und Telaprevir im Jahr 2011, hat sich die Therapie der HCV-Genotyp 1-Infektionen grundlegend verbessert. Das Therapieschema der Triple-Therapie (Protease-inhibitor, Ribavirin, pegyliertes Interferon) ist jedoch komplizierter und aufwändiger geworden.