24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Über die Relevanz der Arzneimittelinteraktion zwischen Clopidogrel und Protonen-Pumpenhemmern (PPI), insbesondere Omeprazol, ist bereits viel gestritten worden. Britische Wissenschaftler resümieren jetzt nach Analyse der Daten von fast 25.000 Patienten, die mit Clopidogrel und ASS behandelt wurden (50 % nahmen irgendwann im Studienzeitraum auch PPI ein), dass die Interaktion klinisch nicht relevant sei – obwohl unter Exposition mit PPI das Risiko für Tod oder Herzinfarkt um fast 40 % höher war als ohne. Als ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass bei Schichtarbeitern das kardiovaskuläre Risiko erhöht ist, sind durch eine Meta-Analyse der Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als zwei Millionen Personen bestätigt worden.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Adipositas und Typ-2-Diabetes sind kardiovaskuläre Risikofaktoren. Zu erwarten wäre, dass Menschen mit beiden Konditionen eine besonders schlechte Prognose haben. Doch nach aktuellen epidemiologischen Daten ist genau ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die antihypertensive Therapie ist ein wichtiger Aspekt, um die Prognose von Patienten mit Typ-2-Diabetes und Hypertonie günstig zu beeinflussen, dies ist keine Frage. Aber wie intensiv muss die Blutdrucksenkung sein? Eine aktuelle Meta-Analyse bestätigt, dass die sehr intensive Therapie (Ziel
< 130/80 mmHg) prognostisch kaum zusätzlichen Nutzen bringt im Vergleich zu höheren Blutdruckwerten (140-160 mmHg systolisch, 85-100 mmHg diastolisch).
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Durch regelmäßige Einnahme von Kurkumin, ein Inhaltsstoff der Gelbwurzel (Curcuma longa) und beliebtes Gewürz für asiatische Speisen, können Personen mit prädiabetischer Stoffwechsellage offenbar der Manifestation ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Die U.S. Preventive Services Task Force hat Nutzen und Risiken einer HRT in der Prävention chronischer Erkrankungen (der Einsatz wird zur Zeit nicht empfohlen) bei postmenopausalen Frauen anhand eines Literaturreviews ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Spielsucht
Bildschirmmedien sind ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Lebensbestandteil Jugendlicher. Nach einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen werden mittlerweile 3 % der 15-jährigen Jungen und 0,3 % der 15-jährigen Mädchen als computerspielabhängig eingestuft, führte Dr. Christoph Möller auf dem 13. Interdisziplinären Suchtkongress in München aus.