22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Herzoperationen
Die europäische Arzneimittelagentur hat im Februar 2012 eine Aufhebung des Zulassungsstopps für das Antifibrinolytikum Aprotinin empfohlen, das bis 2008 bei Herzoperationen zur Verringerung des Blutverlustes eingesetzt worden ist. Der Nutzen des Medikaments würden die Risiken überwiegen, so die EMA. In zwei Studien war ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen gefunden worden, die zur Marktrücknahme des Medikaments geführt hatten. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Herz-Kreislauf-Stillstand
Knapp die Hälfte der Klinikpatienten, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, werden erfolgreich wiederbelebt, aber nur rund 15 % verlassen die Klinik lebend. Das geht aus einem US-Register zu mehr als 64.
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Gestationsdiabetes
Schwangere mit Gestationsdiabetes haben ein hohes Risiko, postpartal an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dieses Risiko lässt sich um bis zu 40 % reduzieren, wenn die junge Mutter ihr Kind mindestens drei Monate stillt.
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Es gab bereits Hinweise darauf, doch nun ist es amtlich: Diabetiker mit fortgeschrittener KHK fahren besser mit der Bypass-Op als mit der perkutanen Koronarintervention (PCI). Eine internationale randomisierte Studie hat dies nun endgültig bestätigt. Sie umfasste 1.900 KHK-Patienten aus 140 Zentren, von denen 83 % eine Dreigefäßerkrankung hatten. Die Teilnehmer sind in den Jahren 2005 bis 2010 rekrutiert und mindestens zwei Jahre nachbeobachtet worden. Primärer Studienendpunkt waren Tod, Herzinfarkt oder ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
MYOKARDINFARKT
Für Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) ist eine akute Koronarintervention mit der Implantation eines Koronarstents die Therapie der Wahl. Aufgrund geringerer Restenose-Raten implantieren ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Ischämische Herzerkrankung
Die Stammzelltherapie mit Zellen aus dem Knochenmark steckt bei Herzpatienten trotz anfänglicher Euphorie immer noch in den Kinderschuhen. Jetzt sind beim Kongress der American Heart Association (AHA) neue Studiendaten ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Eine Katheterablation ist bei Vorhofflimmern eine Alternative zur Antiarrhythmika-Therapie, insbesondere bei jüngeren Patienten mit symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern. Allerdings ist der Krankheitsverlauf nach interventionellem Eingriff nicht unbedingt deutlich besser als bei konservativer Therapie.