18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Übergewicht wird weltweit zu einem immer größeren Gesundheitsproblem. Laut einer aktuellen Bestandsaufnahme von Literaturdaten ist zwischen 1980 und 2013 der Anteil der Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 25 kg/m2 bei Männern von 29 % auf 37 % und bei Frauen von 30 % auf 38 % gestiegen. Weltweit sind derzeit 2,1 Mrd. Menschen übergewichtig und 671 Mio. adipös (BMI ≥ 30 kg/m2). Die höchsten Raten an Übergewichtigen und Fettleibigen mit einem Anteil von fast 60 % bei Männern und ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die günstigen gesundheitlichen Effekte von Trauben, Rotwein, Schokolade und einigen Beeren werden in der Regel auf den Gehalt von Polyphenolen wie Resveratrol zurückgeführt, die in-vitro und im Tiermodell ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
In einer 40-Jahres-Studie bei rund 8.000 männlichen Hawaiianern japanischen Ursprungs ist der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Lebenserwartung bestätigt worden. Pro Anstieg der Körpergröße um 1 cm nahm die ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Telemedizin
Die Telemedizin befindet sich hierzulande erst noch im Stadium zahlreicher laufender Projekte und ist vielfach umstritten. Befürchtet wird, dass eine telemedizinische Patientenversorgung, zum Beispiel in dünn besiedelten Gebieten, zulasten der Qualität der Behandlung gehen könnte. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat im letzten Jahr eine Kommission Telemedizin ins Leben gerufen, die jetzt sieben Leitsätze zur Implementierung
telemedizinischer Leistungserbringung veröffentlicht hat.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetesrisiko
Stillende Mütter haben nach der europäischen EPIC-Studie ein deutlich geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes als Frauen, die nie gestillt haben. Je länger die Stillzeit, desto geringer war das Diabetesrisiko der ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetesrisiko
Der regelmäßige Konsum von Kaffee ist in Studien bereits mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht worden. Aktuelle Daten aus den Nurses Health Studies I + II (insgesamt knapp 100.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Weibliche Diabetes-Patienten haben ein stärker erhöhtes vaskuläres Risiko als Männer mit Diabetes. Dies bestätigen zwei Meta-Analysen von 64 Kohortenstudien mit insgesamt 860.000 bzw. 775.000 Teilnehmern. Bei Diabetikerinnen war das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen rund 2,8-fach höher als bei Frauen ohne Diabetes. Bei männlichen Diabetes-Patienten betrug die Risikoerhöhung im Vergleich zu Männern ohne Diabetes nur das 2,2-Fache. Dies
bedeutet ein insgesamt um 44 % höheres KHK-Risiko bei ...