18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Mit zunehmender Diabetesdauer und schlechterer Blutzuckereinstellung nimmt die Hirnatrophie zu, vor allem in der grauen Substanz. Das haben US-Wissenschaftler nun per Kernspinuntersuchungen nachgewiesen, Bei der Studie wurden 614 Typ-2-Diabetiker untersucht, im Mittel 62 Jahre alt. Im Schnitt waren sie knapp zehn Jahre an Diabetes erkrankt. Je länger der
Diabetes bestand und je höher die Nüchternglukosespiegel der Studienteilnehmer waren, desto geringer waren die Gesamtvolumina an grauer
Substanz. „Nach ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Helicobacter pylori
Eine Infektion mit dem Magenkeim H. pylori ist mit einem erhöhten Risiko für Magenkrebs verbunden. Ob es aber sinnvoll ist, bei asymptomatischen Gesunden mit H. pylori-Besiedlung den Keim zu eradizieren, wird aufgrund ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Leberzirrhose
Die Empfehlung in US-amerikanischen und europäischen Leitlinien, Patienten mit Zirrhose alle sechs Monate per Ultraschall auf ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) zu screenen, wird durch Daten einer Meta-Analyse von ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Hepatitis B
Die US-Service-Taskforce hat sich erstmals für ein Screening auf Hepatitis B (HBV) bei ungeimpften Hochrisikopersonen ausgesprochen. Dazu zählen zum Beispiel Personen, die aus Regionen mit hoher Prävalenz von HBV-
Infektionen (≥ 2 %) stammen, HIV-Infizierte, i.v.-Drogenkonsumenten, homosexuelle Männer und enge Kontaktpersonen von Patienten mit HBV-Infektion. Auch für geimpfte Hochrisikopersonen gilt die Empfehlung, wenn vor der Impfung kein Screening auf eine HBV-Infektion erfolgt ist. Grundlage der neuen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Herpes zoster
In einer britische Studie wurde das erhöhte Schlaganfallrisiko von Patienten nach einer Herpes zoster bestätigt. Erstmals konnte hier auch nachgewiesen werden, dass eine antivirale Therapie – die nur etwas mehr als ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Wie viele Eingriffe pro Jahr benötigt ein Operateur bei Totalendoprothesen (TEP) der Hüfte, das Komplikationsrisiko auf möglichst niedrigem Niveau bleibt? Kanadische Wissenschaftler haben Daten von knapp 38.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Physiotherapie ist bei symptomatischer Hüftarthrose etabliert, obwohl der Nutzen zum Beispiel von Manualtherapie in Studien nicht gut belegt ist.
Australische Wissenschaftler haben jetzt den Nutzen eines physiotherapeutischen Behandlungspakets bei rund 100 Patienten mit schmerzhafter Hüftarthrose im Vergleich zu einer Plabecobehandlung untersucht. Das Behandlungspaket umfasste Beratung, Manualtherapie, Übungen zu Hause, nach Bedarf Gehhilfen, die Placebobehandlung, bestand aus inaktivem Ultraschall sowie Gel ...