18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Bluthochdruck geht trotz moderner Therapien mit einem deutlich erhöhten Lebenszeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Das zeigen britische Daten zu 1,25 Mio. Patienten ab 30 Jahren, die zu Studienbeginn keine KHK hatten. Jeder fünfte von ihnen wurde antihypertensiv behandelt. Studienteilnehmer mit hohen systolischen Blutdruckwerten hatten im Studienverlauf von im Median 5,2 Jahren ein jeweils um rund 40 % höheres Risiko für Angina pectoris und Hirnblutungen als Personen mit normalem Blutdruck.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenstenose
Katheterbasierte Aortenklappen-Implantationen (TAVI), die bei Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose und hohem OP-Risiko indiziert sind, haben in Deutschland bereits einen Anteil von knapp 40 % an allen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht schockbarer Herzstillstand
Der Einsatz von i.v. Adrenalin bei nicht defibrillierbarem Herzstillstand (Asystole, pulslose elektrische Aktivität) steht derzeit wegen uneinheitlicher Studiendaten auf dem Prüfstand. Neue retrospektive US-Daten zu ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Das bereits mehrfach belegte „Obesity Paradox“ (bessere Überlebenschancen bei Übergewichtigen) hat sich im dänischen Schlaganfall-Register nicht bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 72.000 Schlaganfall-Patienten,
von denen 11 % innerhalb des ersten Monats nach dem Akutereignis gestorben waren. Der Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmer – rund 40 % waren normalgewichtig, 10 % untergewichtig, etwa ein Drittel hatte Übergewicht und 17 % waren adipös – hatte keinen Einfluss auf die ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Prävention kardiovaskulärer Komplikationen bei und wird auch Patienten in der kardiologischen Rehabilitation empfohlen. Allerdings sollten es Patienten mit der ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Körperliche Fitness trägt auch im höheren Alter und bei Begleiterkrankungen wie Hypertonie zu einer verringerten Sterberate bei. Das zeigen Daten einer US-Studie bei 2.150 Hypertonikern ab 70 Jahren, deren ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Hoher Zuckerkonsum gilt als eine Ursache für Übergewicht. Zucker beeinträchtigt aber auch andere kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Blutdruck und Lipidwerte, und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Das zeigt eine Meta-Analyse aus 37 Studien zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Lipidwerten bzw. Blutdruck. Personen mit hohem Zuckerkonsum hatten im Vergleich zu solchen mit niedrigem Konsum signifikant erhöhte Triglyzeridwerte (im Mittel +9,7 mg/dl), höheres Gesamtcholesterin (+6,2 mg/dl) und höheres ...