22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Auch Mammakarzinom-Patientinnen mit nur einem bis drei positiven Lymphknoten nach axillärer Dissektion profitieren von einer zusätzlichen Strahlentherapie nach Mastektomie. Das hat eine Meta-Analyse von 22 Studien aus den Jahren 1964 bis 1986 und einer Nachbeobachtung bis 2009 bestätigt. Untersucht wurden mehr als 8.100 Frauen. Bei knapp 3.800 von ihnen erfolgte nach der Mastektomie eine axilläre Dissektion. Während bei den 700 Frauen ohne Lymphknotenbefall eine zusätzliche Strahlentherapie keinen Einfluss ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Der Nutzen des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab bei HER-2-positiven Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom überwiegt nach einem Cochrane-Review von sieben Studien mit insgesamt rund 1.500 Patientinnen deutlich ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
TNF-Blocker
Seit Einführung von Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmstoffen zur Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wird sorgfältig auf ein möglicherweise ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Antiepileptika-Therapie
Bedenken, dass eine Antiepileptika-Therapie bei stillenden Müttern ungünstig für die Entwicklung des Kindes sein könnte, haben sich in einer US-Studie bei 177 Müttern mit Epilepsie nicht bestätigt. Alle Frauen erhielten eine Monotherapie mit einem Antiepileptikum (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin oder Valproat). 76 Mütter (43 %) stillten ihre Kinder, im Schnitt 7,2 Monate lang. Die kognitive Entwicklung der Kinder und ihr IQ wurden bis zum Alter von sechs Jahren dokumentiert. Es zeigte sich, dass ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Angiotensin-Rezeptor-Blockade
Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB) sind bei Hypertonikern und kardialen Patienten mit ungünstigem metabolischen Profil Medikamente der ersten Wahl. In vielen Studien wurde bereits belegt, dass unter ARB das ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Statine haben bekanntlich ungünstige Wirkungen auf den Blutzuckerspiegel und fördern dadurch das Diabetesrisiko. In besonderem Maße gilt dies bei
einer hochpotenten Statintherapie (Rosuvastatin ≥ 10 mg, ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Zwei Meta-Analysen bestätigen den Zusammenhang zwischen den Vitamin-D-Serumspiegeln und der Mortalität. In der einen Analyse wurden acht prospektive Kohortenstudien in Europa und den USA zu insgesamt 26.000 Personen im Alter von 50 – 79 Jahren ausgewertet. Personen mit den niedrigsten Werten hatten im Vergleich zu solchen mit den höchsten Werten (Quintilen) eine um rund 60 % erhöhte Gesamt- und kardiale Mortalität. Bei der Krebs-Mortalität wurde der Zusammenhang nur bei Personen mit positiver ...