22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Bei einer MS-Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab sollte der Nutzen der Behandlung regelmäßig und in Absprache mit den Patienten gegenüber dem Risiko einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) abgewogen werden. Ist das PML-Risiko gering, sollte eine erfolgreiche Therapie auch länger als zwei Jahre fortgesetzt werden. Das ist das Fazit
italienischer Wissenschaftler nach einer Beobachtungsstudie bei 124 Patienten. Bei den Patienten war nach 24 Infusionen von Natalizumab weder ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Ein 24-stündiger Schlafentzug kann nach Untersuchungen bei 24 gesunden Probanden im Schlaflabor der Universität Bonn zu schizophrenieähnlichen Symptomen führen. Die Befunde gehen weit darüber hinaus, was ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei bis zu 30 % aller ischämischen Schlaganfälle bleibt die Ursache ungeklärt. Sie werden als kryptogen bezeichnet. Nicht selten liegt aber ein bisher unerkanntes Vorhofflimmern (VHF) vor, das zu einer Embolie ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Traumatische Hirnverletzung
Sollte bei Patienten mit Hirntrauma, die zuvor mit oralen Antikoagulanzien (OAK) behandelt wurden, diese Therapie nach Entlassung aus der Klinik wieder aufgenommen werden? Nach dem Ergebnis einer US-Studie bei mehr als 10.000 Medicare-Versicherten im Alter ab 65 Jahren in der Regel ja. Zwar ist das Blutungsrisiko unter OAK erhöht, aber der klinische Vorteil wiegt dies nach Ansicht der Autoren auf. 55 % der Studienteilnehmer wurden nach der Klinikentlassung im Verlauf von einem Jahr ein bis mehrere Monate mit ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Fertilität
Laut US-Daten sterben Männer mit schlechter Spermienqualität früher als Männer mit normalem Spermiogramm. Waren bei der Spermienuntersuchung mindestens zwei Parameter auffällig (Volumen, Konzentration, Gesamtzahl, ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine kanadische Fall-Kontroll-Studie hat erneut Hinweise dafür geliefert, dass beschnittene Männer ein verringertes Prostatakrebsrisiko haben könnten.
Offensichtlich war der Zusammenhang allerdings nur bei ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Laut Meta-Analyse der Daten von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt knapp 2.400 Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, die meisten von ihnen im Stadium Ib-IIIa, ist eine präoperative Chemotherapie von großem Nutzen. Bei den so behandelten Patienten war das relative Sterberisiko um 13 % geringer als bei Patienten ohne präoperative Chemotherapie (p=0,007). Der Unterschied bei der Fünf-Jahres-Überlebensrate betrug fünf Prozentpunkte (45 % versus 40 %). Die rezidivfreie ...