20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Die Therapiemöglichkeiten bei Hepatitis C mit neuen direkt wirkenden antiviralen Substanzen (DAA) werden zunehmend größer und die damit in Studien erzielten Erfolge immer beeindruckender. Zwei neue, Ende Juli im
„Lancet“ publizierte Studien verdeutlichen, dass durch neue, orale Kombinationstherapien in nur 12 – 24 Wochen rund 90 % der Patienten mit dem schwer behandelbaren Hepatitis C Genotyp 1, der häufigsten Form in Europa, geheilt werden können – ohne Interferon und ohne Ribavirin.
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Paracetamol wird in vielen klinischen Leitlinien als Medikament der ersten Wahl bei Patienten mit akuten Rückenschmerzen empfohlen, obwohl es keine guten Evidenzen für die Wirksamkeit gibt. Australische ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenfunktion
Daten einer neuen Meta-Analyse weisen auf ein erhöhtes Frakturrisiko bei Personen mit subklinischem Hyperthyroidismus hin. Ausgewertet wurden Daten von sieben Kohortenstudien mit insgesamt mehr als 50.
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
70 % der Brustkrebs-Patientinnen, die sich nach einseitiger Mastektomie für eine prophylaktische Entfernung der zweiten Brust entscheiden, haben keine Risikofaktoren für eine Krebserkrankung in der kontralateralen Brust wie
positive Familienanamnese oder BRCA-Mutationen. Das hat eine Untersuchung bei knapp 1.500 Patientinnen in den USA ergeben. Entsprechend
gering ist laut einer Modellrechnung der Nutzen einer prophylaktischen Mastektomie bei diesen Frauen. Der geschätzte Zuwachs der Lebenserwartung liegt bei ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Dyslipidämie
Hoch dosierte Nikotinsäure (Niacin, Vitamin B3) sollte zur Verbesserung des Lipidprofils nicht mehr eingesetzt werden. Mit diesem klaren Urteil kommentiert Dr. Donald Lloyd-Jones aus Chicago in einem Editorial im New ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
In allen aktuellen Leitlinien zum Hypertoniemanagement sind die Zielwerte gelockert worden: Jetzt wird ein allgemeines Blutdruckziel < 140/90 mmHg empfohlen. Dies gilt zu Recht auch für chronisch Nierenkranke, wie ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Therapieadhärenz
Bei der Arzneimitteltherapie wird häufig davor gewarnt, ohne triftige medizinische Gründe ein Medikament gegen ein anderes mit dem gleichen Wirkstoff auszutauschen. Denn Veränderungen im Aussehen der Tabletten könnten die Therapieadhärenz beeinträchtigen. US-Daten zu mehr als 11.000 Postinfarkt-Patienten bestätigen dies. Bei den Patienten war nach der Entlassung aus der Klinik eine Therapie mit einem generischen Betablocker, einem ACE-Hemmer bzw. Angiotensin-II-Blocker oder einem Statin begonnen worden. Bei ...