23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
In Studien zur tiefen Hirnstimulation (DBS) bei Morbus Parkinson waren ältere Patienten ab 75 Jahren meistens ausgeschlossen. Denn es wurde bisher davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter der Patienten auch das Risiko für postoperative Komplikationen nach Implantation der Elektroden steigt. Eine retrospektive Studie bei knapp 1.800 US-Patienten, bei denen in den USA zwischen 2000 und 2009 solche Eingriffe vorgenommen wurden, hat dafür jedoch keine Anhaltspunkte geliefert. Bei insgesamt 7,5 % der ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Schwere Hautreaktionen zählen zu den seltenen Nebenwirkungen einer Therapie mit dem Antiepileptikum Phenytoin. Wissenschaftler aus Taiwan und Malaysia haben in einer Fall-Kontroll-Studie nachgewiesen, dass bestimmte ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Antipsychotika-Therapie
Die potenziell nierenschädigende Wirkung von atypischen Neuroleptika, insbesondere von Quetiapin, Risperidon und Olanzapin, hat sich in einer großen kanadischen Fall-Kontroll-Studie bei Erwachsenen ab 65 Jahren ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Therapie
Die kardiale Sicherheit von Makrolid-Antibiotika ist erneut in der Diskussion. Einige Substanzen verlängern das QT-Intervall im EKG und können damit das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. In einigen Studien wurde bereits eine erhöhte kardiale Mortalität von Patienten unter Therapie mit den Makrolid-Antibiotika Erythromycin und Azithromycin belegt, in anderen nicht. Aktuell sprechen Daten einer großen Kohortenstudie in Dänemark für die kardiale Toxizität des Makrolid-Antibiotikums Clarithromycin.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Häufungen von Pertussiserkrankungen in Großbritannien Ende 2011/Anfang 2012 haben zu einer anschließenden Impfkampagne bei Schwangeren
geführt. Das Ziel: Durch Impfung der Mutter gegen Pertussis zwischen der 28.
22.08.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erstmals liegen für Deutschland präzisere Zahlen zum plötzlichen Herztod vor. Laut einer Acht-Jahres-Studie in der Weser-Ems-Region in Niedersachsen liegt die Zahl der plötzlichen Herztodesfälle bei 81 pro 100.
21.08.2014 · Fachbeitrag ·
Hodenkrebs
Eine zweite Meinung verändert bei jedem sechsten Hodenkrebspatienten die Therapie. Das ergab eine Veröffentlichung des Projekts „Zweitmeinungsnetzwerk Hodentumor“, das von der Deutschen Krebshilfe unterstützt wird.