22.09.2011 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Laut Schätzungen haben mindestens 40% der Raucher in den USA weitere Suchtprobleme wie Alkohol- oder Drogenabusus bzw. psychische Auffälligkeiten. Der Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, scheitert bei diesen Personen am häufigsten. Allerdings können die Betroffenen von einer beratenden Unterstützung durch den Hausarzt bei der Raucherentwöhnung in besonderem Maße profitieren. Das verdeutlichen US-Daten bei 1.356 Rauchern; mehr als zwei Drittel von ihnen wurden von ihrem Hausarzt ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Infusionsbedingte Reaktionen im Zusammenhang mit der Anwendung von Rituximab (MabThera ) können auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in seltenen Fällen tödlich sein. Darauf weist das Herstellerunternehmen Roche in Absprache mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in einem Rote-Hand-Brief hin. Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen und Patienten, bei denen in der Vorgeschichte kardiopulmonale Nebenwirkungen aufgetreten sind, sollten während der Infusion des ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Antikoagulation
Der Einsatz des neuen Antikoagulans Dabigatran (Pradaxa ) wird nach der kürzlich erfolgten Zulassung zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern voraussichtlich rasch zunehmen. Besonders vorsichtig sollte das neue Medikament bei Älteren und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eingesetzt werden, betonen Experten nach der Veröffentlichung von zwei Fallberichten bei über 80-jährigen Frauen mit Blutungskomplikationen. Beide Frauen wogen nur 40 bzw. 44 kg, hatten eine ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Leukämie
In einem Rote-Hand-Brief informiert das Unternehmen Bristol-Myers Squibb in Absprache mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über das potentielle Risiko einer präkapillären, pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei Behandlung mit Dasatinib (Sprycel ). Der Tyrosinkinase-Inhibitor wird zur Behandlung einer chronischen myeloischen oder akuten lymphatischen Leukämie eingesetzt. Im Zeitraum Juni 2006 bis Dezember 2010 wurden 51 PAH-Fälle in Zusammenhang mit einer ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor Interaktionen des Antibiotikums Linezolid und von Metyhlenblau mit serotonergen Medikamenten. Beide Substanzen sind reversible Hemmstoffe der Monoaminoxidase (MAO), die zum Abbau von Serotonin im Gehirn benötigt wird. Man geht davon aus, dass eine Kombination der beiden Substanzen mit serotonergen Substanen (SSRIs, SNRIs, trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer und andere psychiatrische Medikamente) zu hohen Serotoninspiegeln im Gehirn führen können, ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Influenza-Impfung
Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt, den Grippe- Impfstoff Pandemrix bei Personen unter 20 Jahren nur noch anzuwenden, wenn kein trivalenter Impfstoff gegen die pandemische H1N1-Influenza (Schweinegrippe) vorhanden ist. Die Impfung soll dann auf Personen beschränkt werden, die ein erhöhtes Risiko für eine Grippekomplikation haben. Anlass für die Einschränkung der Indikation sind epidemiologische Studien aus Finnland und Schweden, wo in der H1N1-Saison 2009/2010 die Rate ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine Divertikulose gilt als typische Erkrankung der Industrienationen, die mit einer ungünstigen Ernährung – viel Fleisch, wenig Ballaststoffe – in Verbindung gebracht wird. Britische Wissenschaftler haben jetzt diese These mit Daten der laufenden großen EPIC-Studie bei über 47.000 Männern und Frauen aus England und Schottland gestärkt. Personen, die angaben, sich vegetarisch zu ernähren (ein Drittel der Studienteilnehmer), hatten im Verlauf von im Mittel 11,6 Jahren ein signifikant ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die Welt der Ernährungsmediziner scheint durch die Ergebnisse einer großen Erhebung in den USA mit mehr als 12.000 Erwachsenen und fast 15-jähriger Beobachtungszeit wieder in Ordnung zu kommen: Je höher die Natriumzufuhr der Teilnehmer war, desto höher waren auch kardiovaskuläre und Gesamt-Mortalität. Erst kürzlich hatte eine europäische Studie diesen bereits gut gesicherten Zusammenhang infrage gestellt (siehe Medizin-Report 6/2011, Seite 6). Belegt wurde in der US-Studie auch der ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Anstelle von komplexen Kohlenhydraten vermehrt Proteine mit der Nahrung zuzuführen, könnte eine empfehlenswerte unterstützende Maßnahme bei Patienten mit leicht erhöhten Blutdruckwerten sein. In einer Interventionsstudie in den USA bei insgesamt 352 Erwachsenen mit Prähypertonie oder Hypertonie im Stadium 1 – die Blutdruckwerte lagen im Mittel bei 126,7 /82,4 mmHg – wurde durch eine Supplementation von 40 Gramm Soja- oder Milchprotein täglich zumindest der systolische Blutdruck ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Benigne prostatahyperplasie
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Sicherheitshinweise der 5-alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI) Finasterid und Dutasterid zur Therapie bei benigner Prostatahyperplasie erweitert. Explizit gewarnt wird jetzt davor, dass diese Substanzen das Risiko für höhergradige Prostatakarzinome erhöhen können. Mit der neuen Bewertung bereits bekannter Studiendaten scheint auch die angestrebte Zulassung für diese Substanzen zur Chemoprävention von Prostatakrebs endgültig vom Tisch zu sein. Sowohl in der ...
> lesen