22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antithrombotische Therapie
Bereits bei Patienten mit moderater Niereninsuffizienz ist eine Standardtherapie mit Enoxaparin (1 mg/kg Körpergewicht alle 12 Stunden bzw. 1,5 mg/kg einmal täglich) mit einem deutlich erhöhten Blutungsrisiko verbunden.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Husten
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) warnt vor dem Einsatz rezeptfreier Husten- und Erkältungsmittel, die Antihistaminika (H1-Antagonisten) der ersten Generation enthalten (zum Beispiel Doxylamin, Diphenhydramin, Dimenhydrinat, Promethazin).
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Anästhesie
Während einer Anästhesie werden in der Regel auch Muskelrelaxanzien eingesetzt. Für Diskussionen hat eine neue US-Studie gesorgt, in der ein erhöhtes Risiko von Atemproblemen in den ersten Tagen nach einer Op bei Einsatz von nicht-depolarisierenden Substanzen zur Blockade der neuromuskulären Übertragung mit intermediärer Wirkdauer nachgewiesen worden ist.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzoperationen
Die europäische Arzneimittelagentur hat im Februar 2012 eine Aufhebung des Zulassungsstopps für das Antifibrinolytikum Aprotinin empfohlen, das bis 2008 bei Herzoperationen zur Verringerung des Blutverlustes eingesetzt worden ist. Der Nutzen des Medikaments würden die Risiken überwiegen, so die EMA. In zwei Studien war ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen gefunden worden, die zur Marktrücknahme des Medikaments geführt hatten. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herz-Kreislauf-Stillstand
Knapp die Hälfte der Klinikpatienten, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, werden erfolgreich wiederbelebt, aber nur rund 15 % verlassen die Klinik lebend. Das geht aus einem US-Register zu mehr als 64.000 betroffenen Patienten aus 435 Kliniken im Zeitraum von 2000 bis 2008 hervor. Aus den Daten lässt sich auch ableiten, dass längere Wiederbelebungsversuche besonders erfolgversprechend sind.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gestationsdiabetes
Schwangere mit Gestationsdiabetes haben ein hohes Risiko, postpartal an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dieses Risiko lässt sich um bis zu 40 % reduzieren, wenn die junge Mutter ihr Kind mindestens drei Monate stillt. Dies hat die Deutsche prospektive Gestationsdiabetes-Studie ergeben. Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, haben für die Studie 304 Gestationsdiabetikerinnen bis zu 19 Jahre lang beobachtet. 147 der Frauen erkrankten im Verlauf dieser ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Es gab bereits Hinweise darauf, doch nun ist es amtlich: Diabetiker mit fortgeschrittener KHK fahren besser mit der Bypass-Op als mit der perkutanen Koronarintervention (PCI). Eine internationale randomisierte Studie hat dies nun endgültig bestätigt. Sie umfasste 1.900 KHK-Patienten aus 140 Zentren, von denen 83 % eine Dreigefäßerkrankung hatten. Die Teilnehmer sind in den Jahren 2005 bis 2010 rekrutiert und mindestens zwei Jahre nachbeobachtet worden. Primärer Studienendpunkt waren Tod, ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · MYOKARDINFARKT
Für Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) ist eine akute Koronarintervention mit der Implantation eines Koronarstents die Therapie der Wahl. Aufgrund geringerer Restenose-Raten implantieren Kardiologen bevorzugt medikamentös beschichtete Stents (DES=Drug Eluting Stent) anstelle der unbeschichteten Metallstents (BMS=Bare Metal Stent). Allerdings erhöhen DES der ersten Generation (beschichtet mit Sirolimus oder Paclitaxel) das Risiko später Stent-Thrombosen, ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ischämische Herzerkrankung
Die Stammzelltherapie mit Zellen aus dem Knochenmark steckt bei Herzpatienten trotz anfänglicher Euphorie immer noch in den Kinderschuhen. Jetzt sind beim Kongress der American Heart Association (AHA) neue Studiendaten mit erneut heterogenen Ergebnissen vorgestellt worden. Die autologe Stammzelltherapie mit mononukleären Zellen (MNC) scheint bei Patienten mit akutem Herzinfarkt wenig zu bringen; erfolgversprechender bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie erscheinen mesenchymale ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Eine Katheterablation ist bei Vorhofflimmern eine Alternative zur Antiarrhythmika-Therapie, insbesondere bei jüngeren Patienten mit symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern. Allerdings ist der Krankheitsverlauf nach interventionellem Eingriff nicht unbedingt deutlich besser als bei konservativer Therapie.
> lesen