22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei der Entscheidung, Männer mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom zunächst nicht zu behandeln, sondern aktiv zu überwachen, könnte eine endorektale Prostatauntersuchung per Kernspin hilfreich sein. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 388 konsekutiven Patienten (Gleason-Score bei initialer Biopsie ≤ 6, PSA-Wert < 10 ng/ml, Tumorstadium ≤ T2a) zeigen können, dass eine Kernspinuntersuchung eine Bestätigungsbiopsie in vielen Fällen ersetzen könnte.
22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Dranginkontinenz
Injektionen von Botulinumtoxin in den M. detrusor der Harnblase sind bei Frauen mit schwerer Dranginkontinenz kaum wirksamer als orale Anticholinergika. Das ist das Ergebnis einer randomisierten Placebo-kontrollierten ...
21.09.2012 · Fachbeitrag ·
Inhalative Kortikosteroide
Bisher sind Pädiater davon ausgegangen, dass sich eine Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bis in das Erwachsenenalter wieder ausgleicht.
21.09.2012 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität schützt Kinder vor Übergewicht und einem ungünstigen kardiometabolischen Risikoprofil. Dieser Grundsatz scheint aber laut den Daten einer neuen kanadischen Studie nur bedingt allgemein zu gelten. Denn nur Jugendliche, die regelmäßig intensiver trainierten – entsprechend etwa einem täglichen Jogging von mehr als 7 Minuten Dauer – konnten dadurch ihr Risikoprofil deutlich verbessern: Im Vergleich zu inaktiven Kindern war ihr Risiko für Übergewicht um 44 % und für ...
21.09.2012 · Fachbeitrag ·
ADHS
Eine repräsentative Erhebung bei mehr als 13.000 deutschen Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren – Teilnehmer der KiGGS-Studie – hat zwei Charakteristika der Mutter als Risikofaktoren für ein ...
21.09.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Eine sehr frühzeitige ASS-Gabe bei ischämischem Schlaganfall sollte bei Lyse-Patienten vermieden werden. In den Niederlanden musste die ARTIS-Studie (Antiplatelet therapy in combination with Rt-PA Thrombolysis in ...
21.09.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Alzheimer-Patienten, die stationär aufgenommen werden müssen, entwickeln in der Klinik gehäuft ein Delirium. In einer US-Studie bei 260 hospitalisierten Alzheimer-Patienten waren fast 60 % der Patienten betroffen – üblicherweise entwickelt nach Angaben der Autoren nur rund jeder fünfte Patient über 65 Jahre ohne Demenz bei einer Klinikeinweisung ein Delirium. Die Komplikation geht bei Demenzkranken mit einem hohen Risiko für einen beschleunigten Abfall der kognitiven Leistungsfähigkeit einher.