22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Störungen der kardialen autonomen Funktion als Folge eines epileptischen Anfalls sind bekannt. Am häufigsten beschrieben sind Tachyarrhythmien, seltener Bradyarrhythmien. Es kann durch einen epileptischen Anfall aber auch Vorhofflimmern oder -flattern ausgelöst werden. Israelische Wissenschaftler berichten über fünf Patienten, die in das Rambam Medical Center in Haifa wegen eines generalisierten tonischen Anfalls eingeliefert worden sind, bei denen solche Arrhythmien festgestellt worden sind.
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Viele Alzheimer-Patienten haben psychotische Symptome bzw. sind agitiert oder aggressiv, sodass häufig Neuroleptika eingesetzt werden. Die Frage ist, wie lange eine solche Therapie erfolgen sollte. US-Wissenschaftler ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass eine Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) das Risiko für Hirnblutungen erhöhen könnte, haben sich in einer Meta-Analyse kanadischer Autoren bestätigt.
22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Antipsychotika der zweiten Generation gelten in der Therapie der Schizophrenie als eindeutiger Fortschritt im Vergleich zu Substanzen der ersten Generation. Vergleicht man allerdings die Studiendaten zu neueren und älteren Neuroleptika, dann sind die Vorteile keineswegs offensichtlich. Beim Vergleich der Daten von ingesamt 114 Studien „gab es relativ wenige Unterschiede von klinischer Bedeutung“, schreiben Wissenschaftler aus den USA und Kanada nach einer Meta-Analyse.
22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Interferon beta zählt zur Standardtherapie bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS). Allerdings scheint die Chance, mit dieser Immuntherapie das Fortschreiten zunehmender körperlicher ...
22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Es werden zunehmend mehr Protein-Biomarker im Blut identifiziert, die auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen können. Aktuell haben australische Wissenschaftler durch Abgleich von 174 Blutwerten von gesunden Kontrollen ...
22.10.2012 · Fachbeitrag ·
Kognitive Funktion
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass Patienten unter Sartantherapie ein verringertes Risiko einer Alzheimer-Demenz haben, werden durch aktuelle Daten einer Autopsiestudie unterstützt. Bei insgesamt 890 Personen mit Hypertonie und kognitiven Leistungseinbußen oder neurodegenerativen Hirnerkrankungen, die im Alter von durchschnittlich 81 Jahren starben, wurden Hirnbiopsien vorgenommen. 15 % der Patienten waren mit Sartanen behandelt worden, zwei Drittel mit anderen Antihypertensiva.