13.12.2012 · Fachbeitrag ·
ADHS
Kinder mit der Diagnose ADHS haben nicht selten auch als Erwachsene soziale Probleme, gehäuft Persönlichkeitsstörungen und einen erhöhten Drogenkonsum. Das verdeutlichen Follow-up-Daten nach 33 Jahren bei 135 Erwachsenen, bei denen im Alter von im Mittel 8 Jahren ein ADHS diagnostiziert worden war. Die Vergleichsgruppe stellten 136 Männer, die als Kinder in der gleichen Klinik waren, ohne dass die Diagnose ADHS gestellt worden war.
13.12.2012 · Fachbeitrag ·
Schlafstörungen
Kinder mit neurologischen Erkrankungen wie Autismus und Epilepsie oder Lernstörungen haben häufig Schlafprobleme. Durch Einsatz des bei solchen Patienten häufig verordneten Melatonins kann nach dem Ergebnis einer ...
13.12.2012 · Fachbeitrag ·
Ischiasschmerzen
Die Empfehlungen zu epiduralen Kortikosteroid-Injektionen bei Patienten mit Ischiasbeschwerden variieren. Laut einer Meta-Analyse australischer Wissenschaftler von insgesamt 23 Studien und zwei Literaturberichten ist ...
13.12.2012 · Fachbeitrag ·
Hüftgelenk-Totalendoprothese (TEP)
Laut Daten einer großen niederländischen Fall-Kontroll-Studie ist bei Patienten, denen eine Hüft-TEP implantiert worden ist, das Schlaganfallrisiko in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff fast fünffach erhöht. Das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall (in den ersten zwei Wochen 4,7-fach erhöht) blieb im Verlauf von sechs Wochen postoperativ erhöht. Für einen hämorrhagischen Schlaganfall (zu Beginn 4,4-fach erhöhtes Risiko) wurde die Risikoerhöhung sogar über zwölf Wochen postoperativ ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Schmerzen
Wie hilfreich ist Akupunktur in der Therapie chronischer Schmerzen, etwa bei Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen oder Arthroseschmerzen? Darüber streiten Schulmediziner und Akupunkteure regelmäßig.
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP)
Die Sorge, dass gelenkstrapazierender Sport wie Joggen, Fußball, Tennis oder Skifahren die Lebensdauer einer Hüft-Totalendoprothese (TEP) beeinträchtigt, ist berechtigt. Französische Wissenschaftler haben in einer ...
22.11.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bis zu 14 % aller ischämischen Schlaganfälle ereignen sich bei jungen Erwachsenen im Alter unter 45 Jahren. Zu den Ursachen zählt unter anderem das häufige Vorliegen vieler vaskulärer Risikofaktoren, verdeutlicht eine Analyse bei 215 konsekutiven jungen Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder TIA einer Stroke Unit in Boston.