24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Frakturschmerzen
Sowohl NSAR als auch orales Morphin werden zur Kontrolle von Frakturschmerzen bei Kindern eingesetzt. Welche Therapie ist zu bevorzugen?
Kanadische Wissenschaftler haben dies in einer randomisierten, verblindeten Studie untersucht und kommen zu dem Ergebnis, dass Ibuprofen und orales Morphin in der Schmerzlinderung gleich wirksam sind. Aufgrund der besseren Verträglichkeit empfehlen sie aber Ibuprofen.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Husten
Bei Kindern mit nächtlichem Husten und Schlafproblemen zählt Honig zu den gut verträglichen Optionen mit dokumentierter Wirksamkeit, ist aber bei Kleinkindern unter einem Jahr wegen der Botulismusgefahr nicht ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Berichte zu unerwünschten Wirkungen von Antiasthmatika (inhalative Kortikosteroide, Montelukast, kurz und langwirksame Beta-Mimetika, Kombinationspräparate) bei Kindern an die europäische Arzneimittelbehörde EMA ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Notaufnahme
Mangelernährung ist ein bekanntes Problem bei vielen Senioren und mit kognitiven und körperlichen Defiziten assoziiert. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei Notaufnahme-Patienten ab 65 Jahren belegt, dass bei rund 60 % die Kriterien einer Mangelernährung oder eines riskanten Ernährungszustandes erfüllt waren. Beurteilt wurden 138 ältere, nicht kritisch kranke
Patienten ohne kognitive Defizite, die 2013 in eine Notfalleinrichtung im Südosten der USA eingeliefert wurden. Alle Studienteilnehmer ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Notaufnahme
Laut neuen dänischen Daten liegt bei rund jedem 6. Patienten, der erstmals wegen einer Akuterkrankung stationär aufgenommen werden muss, eine
Hypokaliämie mit einem Kaliumplasmaspiegel < 3,4 mmol/l vor.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Nierensteine
Das American College of Physicians (ACP) betont in seinen neuen Empfehlungen die hohe Bedeutung von diätetischen Maßnahmen zur Prävention von Nierensteinen. Erwachsene mit mindestens einer Nierensteinepisode sollten ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Urotheliale Karzinome
Neue US-Daten bei über einer Mio. Erwachsene verdeutlichen, dass sich das Risiko für ein Nierenzellkarzinom mit zunehmend eingeschränkter Nierenfunktion immer deutlicher erhöht. Ab einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) < 30 ml/min war auch das Risiko für urotheliale Karzinome erhöht; kein Zusammenhang wurde zwischen der eGFR und anderen Tumorarten gefunden. Der Untersuchungszeitraum betrug rund sechs Mio. Personenjahre. Die genauen Zahlen der Assoziation beim Nierenzellkarzinom:
Im ...