16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)
Für Kinder mit angeborenem schwerem kombinierten Immundefekt, für die keine Stammzellspende eines Verwandten infrage kommt, können Stammzellen von alternativen Spendern eine gute Alternative sein. Das geht aus retrospektiven Daten bei 240 Kindern aus den USA mit SCID hervor, denen zwischen 2000 bis 2009 hämatopoetische Stammzellen transplantiert wurden. Am besten waren die Fünf-Jahres-Überlebensraten und die immunologischen Parameter (CD3+-Zellzahl, IgA-Erholung) bei Kindern, denen Stammzellen von ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Pädiatrisches Asthma
Künftig könnte eine elektronische Nase (eNose) durch molekulare Analyse der Ausatemluft dabei helfen, zwischen „wheezing“ und Asthma bei Kindern im Vorschulalter zu unterscheiden. Das belegen aktuelle Daten aus ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Welche Umweltfaktoren schützen vor Asthma und Allergien? Beim Europäischen Pneumologenkongress im September 2014 in München gab es dazu viele neue Daten. Sowohl ein Leben auf dem Bauernhof, als auch das Betten von ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Chronische Nicht-TumorSchmerzen
Verordnungen von Opioiden bei Patienten mit Nicht-Tumorscherzen haben in den letzten Jahren zugenommen. Eine Langzeitanwendung (länger als drei Monate) wird aber weiterhin von den meisten Fachgesellschaften wie der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. sehr kritisch gesehen. In der kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie LONTS der Fachgesellschaft werden folgende Empfehlungen für die Opioidtherapie bei Nicht-Tumorschmerzen gegeben:
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Plötzliche Bewegungsblockaden (Freezing-Phänomen) sind bei vielen Parkinson-Kranken in der Regel Kennzeichen einer fortgeschrittenen Erkrankung und mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Demenz
Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Neue Daten aus Taiwan unterstützten die These, dass eine Virusinfektion zum Ausbruch eines Typ-1-Diabetes beitragen könnte. In der Populationsstudie bei Kindern bis 18 Jahren wurde der Zusammenhang für Enteroviren (EV, unter anderem Poliovirus, Coxsackievirus, Echovirus) belegt. Kinder mit einer EV-Infektion hatten ein um rund 50 % höheres Risiko für Typ-1-Diabetes als Kinder ohne eine solche Infektion (n= 570.133, Inzidenz 5,7 versus 3,9 pro 100.000 Personen pro Jahr). Das Diabetesrisiko nahm mit ...