24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Eine neue Meta-Analyse hat Hinweise für eine mögliche antidepressive
Wirkung von Entzündungshemmern bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von 14 Studien mit über 6.000 Teilnehmern mit depressiven Symptomen oder
manifesten Depressionen, die zum Teil auch mit NSAR oder mit Zytokinhemmern behandelt wurden. Meistens wurden die Entzündungshemmer über sechs bis zwölf Wochen wegen einer somatischen Begleiterkrankung wie aktivierte Arthrose oder Psoriasis eingesetzt. Bei der gepoolten Analyse korrelierte eine ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Demenz
Traumatische Hirnverletzungen bei Erwachsenen ab 55 Jahren korrelieren mit einem erhöhten Risiko, an Demenz zu erkranken. Das ist das Fazit einer großen retrospektiven Kohortenstudie in den USA zu knapp 52.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Schizophrenie-Patienten haben eine hohe kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. US-Forscher haben nun in einer Studie bei rund 400 Patienten mit erstmaliger Schizophrenie-Episode belegen können, dass bereits in ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Amyotrophe Lateralsklerose
In Tiermodellen sind ACE-Hemmer bereits mit einem möglichen Schutz vor Amyotropher Lateralsklerose (ALS) in Verbindung gebracht worden. Neue Hinweise für eine dosisabhängige protektive Wirkung haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie in Taiwan mit 729 ALS-Patienten mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen und fast 16.000 Kontrollpersonen ergeben. Die kumulative Einnahme von ACE-Hemmern über mehr als 450 Tagesdosen im Verlauf von vier Jahren mit einem um 57 % verringerten ALS-Risiko verbunden. Besonders ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
Lässt sich durch die frühzeitige Einführung von Gluten in die Kinderernährung das Risiko einer Zöliakie verringern? Zwei Studien bei Risiko- und Hochrisikokindern widersprechen dieser Annahme. An der einen Studie ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Unsere Darmflora hat vielfältige Einflüsse auf den Stoffwechsel, auch auf das Körpergewicht und das Risiko für Übergewicht, und variiert in Abhängigkeit zum Beispiel von Ernährung und Medikamenten.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Akupunktur
Knieschmerzen sind eine verbreitete Indikation für Akupunktur. In einer australischen Studie bei 280 Patienten ab 50 Jahren mit chronischen Knieschmerzen wurden damit im Vergleich zur Placebogruppe aber nur vorübergehend leichte Verbesserungen erzielt. Keine Unterschiede konnten im Vergleich zu einer Scheinakupunktur nachgewiesen werden. Die Studienteilnehmer hatten seit mindestens drei Monaten chronische Knieschmerzen, die an den meisten Tagen eine Intensität von mindestens 4 auf der numerischen Ratingskala ...