02.05.2016 · Fachbeitrag ·
Knie- / Hüftgelenksarthrose
Nicht-steroidale Antirheumatika sind Medikamente der ersten Wahl bei Arthroseschmerzen. Dabei variiert die Wirksamkeit laut Daten einer Meta-Analyse von 74 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt rund 58.500 Patienten abhängig von der eingesetzten Substanz. Die Studienteilnehmer hatten Knie- oder Hüftgelenksarthrose. Bei Beurteilung der Schmerzlinderung schnitten Diclofenac und Etoricoxib bei Einsatz der maximal zugelassenen Tagesdosierungen am besten ab, also 150 mg bzw. 60 mg täglich. Die ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Probleme mit den Füßen sind nicht selten durch die Schuhe verursacht. Das bestätigen mehrere internationale Studien.
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Gute Nachrichten für Fischliebhaber: Auch bei reichhaltigem Fischkonsum steigt die Quecksilber-Belastung im Gehirn nicht stetig an. In einer Autopsiestudie bei insgesamt rund 550 verstorbenen Teilnehmern einer ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Intensiver Cannabis-Konsum gilt als Risikofaktor für das Auftreten von Psychosen. Britische Forscher haben nun in einem Literaturreview mit Meta-Analyse nachgewiesen, dass nach Auftreten einer Psychose ein fortgesetzter Cannabis-Konsum prognostisch ungünstig ist. Ausgewertet wurden Daten von 24 Studien mit rund 16.500 Teilnehmern. Psychose-Patienten, die nach der Diagnose ihrer Erkrankung weiter Cannabis rauchten, hatten mehr Rückfälle und mussten häufiger in der Klinik behandelt werden als Patienten, die ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Gehirnerschütterung
Erwachsene, die eine Gehirnerschütterung erlitten, haben laut kanadischen Daten ein rund dreifach erhöhtes Risiko für Suizid. In der Langzeitstudie in Ontario wurden die Daten von rund 235.000 Patienten mit in der ...
06.04.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Dass Obst und Gemüse gesund sind, stellt niemand infrage. Allerdings kamen die Wissenschaftler von der Universität Oxford zu dem Ergebnis, dass sich die Lebenserwartung der Vegetarier nicht wesentlich von jener, die ...
> Nachricht lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
In-vitro-Fertilisation (IvF)
Eine IvF wird meistens auf drei oder vier Versuche beschränkt. Das liegt nicht nur daran, dass die Erfolgsaussichten weiterer Versuche als gering betrachtet werden, sondern auch am psychischen Stress, Nebenwirkungen der Hormontherapie und an den hohen Kosten für die Eltern. Laut einer britischen Studie zu knapp 157.000 Frauen können allerdings bei starkem Kinderwunsch, abhängig vom Alter, durchaus sechs Versuche gerechtfertigt sein. Die Erfolgsrate des 1. Zyklus lag bei rund 30 %, bis zum 4. Zyklus erhöhte ...