25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Allergie
Bei Kindern mit hohem Allergierisiko konnte durch frühe Einführung allergenhaltiger Nahrungsmittel bereits das Risiko der Manifestierung einer Allergie gesenkt werden. Daraus folgt aber offenbar nicht generell, dass Kinder, die sechs Monate gestillt werden, zur Vorbeugung von Allergien auch frühzeitig mit allergenreicher Nahrung gefüttert werden sollten. In einer britischen Studie bei insgesamt 1.300 gestillten Kindern konnte durch Zufüttern von allergenhaltiger Kost ab dem 3. Monat (wöchentlich geringe ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Sowohl bei der Hauterkrankung Rosacea als auch bei Parkinson-Patienten kann im Gewebe eine erhöhte Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen nachgewiesen werden, schreiben dänische Wissenschaftler. Dies könnte nach ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Für die Antidiabetika Metformin und Pioglitazon wurden bereits entzündungshemmende Effekte bei Patienten mit metabolischem Syndrom belegt. Neue Daten bei stark übergewichtigen Patienten mit Multipler Sklerose und ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Neuropathische Schmerzen
Patienten mit neuropathischen Schmerzen sprechen auf eine medikamentöse Therapie häufig nur unzureichend an. Eine Option könnten bei diesen Patienten auch Injektionen von Botulinumtoxin A (BTX-A) sein. Französische Wissenschaftler haben in einer Studie belegen können, dass sich die Schmerzen der Patienten durch nur zwei subkutane BTX-A-Anwendungen im Verlauf von 24 Wochen signifikant verringern lassen. An der Studie nahmen insgesamt 66 Patienten teil, die randomisiert mit Botulinumtoxin A oder Placebo ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Jeder dritte Schlaganfall-Patient leidet längerfristig unter einer Aphasie. Neurologen der Charité in Berlin konnten in einer doppelblinden Studie belegen, dass durch eine transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ...
02.05.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßige körperliche Aktivität, am besten nach Aufklärung über die effektivsten Trainingsmethoden, sind ein gutes Mittel zur Primär- und Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Das belegt ein ...
02.05.2016 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Stressreduktion, zusätzlich zur Standardtherapie, kann bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen langfristig die Schmerzen lindern und die Funktionalität verbessern. Dabei ist eine sogenannte achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, in die u. a. Atem- und Yogaübungen einfließen, genauso wirksam wie ein kognitive Verhaltenstherapie mit Anleitung zur besseren Stressverarbeitung. Beide Methoden wurden in einer Studie bei insgesamt 340 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über acht Wochen in Gruppen ...