24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Neue Studiendaten aus Norwegen und Kanada bestätigen die Thesen, dass eine Exposition zu Paracetamol und Luftschadstoffen bereits im Mutterleib das Asthmarisiko der Kinder beeinflusst. Nach den Daten bei rund 53.000 Kindern in Norwegen korrelierte die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mit einem um 13 % erhöhten Risiko für eine Asthmaerkrankung des Kindes bis zum 3. Lebensjahr. Ähnliches wurde auch für eine pränatale Ibuprofen-Exposition festgestellt. Wurden Kleinkinder mit Paracetamol ...
11.03.2016 · Fachbeitrag ·
Opioidtherapie
Mit zunehmender Dauer einer Opioidtherapie erhöht sich das Risiko, neu an einer Depression zu erkranken. Darauf weisen die Daten von drei großen Kohortenstudien in den USA mit insgesamt mehr als 100.
11.03.2016 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Die US Preventive Services Task Force in den USA hat ihre Empfehlungen zum Depressions-Screening aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Unabhängig von Risikofaktoren empfiehlt sie ein Depressions-Screening für Jugendliche ...
11.03.2016 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Ein niedriger Vitamin D-Serumspiegel wurde bereits mit einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose (MS) und bei MS-Patienten mit stärkeren körperlichen Beeinträchtigungen und höherer Krankheitsaktivität assoziiert. Daten einer Pilotstudie an der Johns Hopkins Universität in Baltimore/USA bei 40 MS-Patienten weisen nun darauf hin, dass eine hochdosierte Substitution von Cholecalciferol (Vitamin D3, 10.400 IE täglich über sechs Monate) sicher und gut verträglich ist und mit günstigen ...
11.03.2016 · Fachbeitrag ·
Demenz
Die neu überarbeitete S3-Leitlinie Demenzen unter Federführung der Deutschen Gesellschaften für Neurologie (DGN) und für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wurde kürzlich ...
02.03.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts hat die Diabetesinzidenz bei Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Der Anstieg wird auch mit modifizierbaren Umweltfaktoren in Verbindung gebracht. Eine der Thesen: Womöglich könnten routinemäßige Impfungen durch Beeinflussung des Immunsystems das Auftreten von Typ-1-Diabetes begünstigen. Für diese Hypothese wurden in einem aktuellen Literatur-Review der Daten von 23 Studien zu insgesamt 16 Impfungen keinerlei Belege gefunden. Daten zu elf Standardimpfungen waren ...