22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Rund ein Viertel bis ein Drittel aller Mammakarzinome werden mit genetischen Faktoren assoziiert. Viele der Betroffenen, in deren Familien in der Regel
bereits häufiger Brustkrebs aufgetreten ist, glauben, dass ihre Prognose
besonders ungünstig sei. Diese Ängste sind nach einer aktuellen britischen Studie bei 2.850 Brustkrebs-Patientinnen im Alter unter 41 Jahren unbegründet. Etwa ein Drittel der Studienteilnehmerinnen berichteten über weitere Brust-/Ovarialkrebs-Erkrankungen bei mindestens einem Verwandten ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Mit einer Spirometrie allein können Lungenschäden bei langjährigen Rauchern nicht sensitiv genug erfasst werden. Das verdeutlichen US-Daten bei mehr als 10.000 Studienteilnehmern zwischen 45 und 80 Jahren mit einer ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Eine Insulinpumpe sorgt für eine bessere Blutzuckerkontrolle als mehrfach tägliche Insulininjektionen. Schwedische Registerdaten bei über 18.000 Typ-1-Diabetikern, darunter 2.440 Pumpenträger, legen nun nahe, dass ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Die Einnahme oraler kombinierter Kontrazeptiva ist laut Daten von zwei großen britischen Fall-Kontroll-Studien mit einem etwa dreifach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) verbunden – im Vergleich zu Frauen, die keine Kontrazeptiva einnahmen. Präparate der dritten Generation, die Desogestrel, Gestoden, Drospirenon und Cyproteron enthielten, waren mit einem noch
höheren Risiko verbunden (etwa 4-fach) als Kontrazeptiva der zweiten Generation mit Levonorgestrel oder Norethisteron und auch ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Akute Lungenembolie
Immer öfter werden Patienten mit akuter Lungenembolie (PE) nach Beginn der Antikoagulanzientherapie frühzeitig wieder aus der Klinik entlassen und
ambulant weiterbehandelt. Das gilt vor allem bei niedriger ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Krebsprävention
Bei Patienten mit Schilddrüsenknoten kann durch Ultraschalluntersuchung und gegebenenfalls zytologischen Untersuchungen von Gewebeproben eine Krebsgefahr weitgehend ausgeschlossen werden. Das bestätigen Daten
einer ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Das Antidiabetikum Metformin darf seit kurzem bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkungen bis zu einer Kreatinin-Clearance ≥ 45 ml/min eingesetzt werden. Aber unter anderem wegen des möglichen Risikos einer
Laktazidose ist auch bei Patienten mit milden bis mittelgradigen Nierenfunktionseinschränkungen Vorsicht angebracht. In einer Studie aus Taiwan wurde jetzt belegt, dass bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung
(Stadium V, Serumkreatinin > 530 µmol/L) unter einer Therapie mit ...