22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Das Absetzen von Antikoagulanzien vor einem elektiven Eingriff scheint bei den meisten Patienten mit VHF ausreichend zu sein. In einer aktuellen Studie bei rund 1.800 Patienten, die mit Warfarin behandelt wurden, war diese Strategie dem in Leitlinien empfohlenen Bridging mit niedermolekularem Heparin nicht unterlegen. Die Rate arterieller Thromboembolien innerhalb von 30
Tagen nach dem Eingriff betrug 0,4 % bei Patienten ohne im Vergleich zu 0,3 % bei Patienten mit Bridging. Bei der Inzidenz schwerer Blutungen ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Die Einnahme von Opioidanalgetika korreliert laut Daten der REGARDS-Studie mit dem Auftreten von Vorhofflimmern (VHF). Jeweils rund 8 % der knapp 25.000 Studienteilnehmer berichteten über die Einnahme von Opioiden ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) hat erstmals Empfehlungen zum Management von Arrythmien bei Patienten mit chronischer
Nierenerkrankung (CKD) veröffentlicht. In dem 28-seitigen Positionspapier ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Implantierbare Cardioverter / Defibrillatoren (ICD)
Schockauslösungen bei Patienten mit ICD korrelieren mit einer mehr als zweifach erhöhten kardiovaskulären Mortalität – im Vergleich zu Personen ohne Auslösung einer Gerätefunktion (Schock oder Schrittmacherfunktion). Das
ergab eine Drei-Jahres-Studie bei insgesamt knapp 1.100 Patienten mit ICD. Keine Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität zeigte sich bei Patienten mit inadäquater Schockauslösung oder bei Patienten mit aufgetretener Schrittmacherfunktion. Die Schockauslösung war neben ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Herztod
Nach dem Ergebnis einer Drei-Jahres-Studie im Raum San Francisco könnten Fehlfunktionen von Herzschrittmachern oder implantierbaren Cardioverter/ Defibrillatoren (ICD) häufiger zu einem plötzlichen Herztod (SCD) ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Notwendigkeit von Wächterlymphknoten-Biopsien wird bei ausgewählten Brustkrebs-Patientinnen zunehmend infrage gestellt. US-Forscher vom
Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles haben nun durch Analyse eigener ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Menopause
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) werden auch zur Linderung vasomotorischer Symptome (Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzrasen, Schwindel) in der Menopause eingesetzt. Allerdings ist unter der Therapie möglicherweise mit einem erhöhten Frakturrisiko zu rechnen. US-Wissenschaftler haben in einer großen Beobachtungsstudie bei rund 137.000 perimenopausalen Frauen, bei denen eine SSRI-Therapie begonnen wurde, ein um bis zu 80 % höheres Frakturrisiko festgestellt als in einer Vergleichsgruppe ...