12.12.2016 · Fachbeitrag ·
Intensivstation
Laut einer retrospektiven Kohortenstudie in den USA mit fast 99.000 Intensivpatienten, die mechanisch beatmet wurden, scheint eine Extubation über Nacht (bei einem Fünftel der Studienteilnehmer zwischen 7 Uhr abends und 7 Uhr morgens) mit einer ungünstigeren Prognose einherzugehen als eine Extubation tagsüber. Bei Patienten mit einer Beatmungsdauer von mindestens 12 Stunden, die nachts extubiert wurden, waren Reintubationsrate (14,6 % versus 12,4 %, p<0,001) und Mortalität (Intensivstation 11,2 % versus ...
12.12.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Inwieweit COPD-Patienten in stabilem Zustand mit mittelgradiger Hypoxämie in Ruhe oder unter Belastung von einer Langzeit-Sauerstofftherapie profitieren, ist bisher unklar. In einer US-Multicenterstudie bei knapp 740 ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Patienten mit einer akuten Asthma-Exazerbation werden in der Praxis nicht selten zusätzlich zu oralen Kortikosteroiden mit Antibiotika behandelt. Diese Strategie ist allerdings sehr umstritten. Britische ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Allergierisiko
Das Darm-Mikrobiom von Säuglingen liefert Hinweise dafür, wie hoch in späteren Jahren das Risiko für Allergien oder Asthma bronchiale ist. Das haben US-Wissenschaftler durch Untersuchungen der Stuhlproben von knapp 300 Säuglingen bestätigt. Den Forschern gelang es, bei einen Monat alten Neugeborenen (Alter 1-11 Monate) drei Typen von Mikrobiom-Zusammensetzungen zu charakterisieren, die mit dem Allergierisiko im Alter von zwei Jahren bzw. Asthmarisiko im Alter von vier Jahren korrelierten. Bei der Gruppe mit ...
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die HbA1c-Werte sollten in der Diabetestherapie nicht nur möglichst normnah eingestellt werden, sondern auch möglichst wenig schwanken. Australische Wissenschaftler haben in einer Kohortenstudie mit rund 1.
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Männer mit niedrigem Testosteronpiegel weisen ein statistisch signifikant höheres Risiko auf, an Diabetes zu erkranken. Bei Frauen zeigt sich im Gegensatz dazu kein Zusammenhang zwischen Testosteron und Diabetes.
02.12.2016 · Fachbeitrag ·
Glukosestoffwechsel
Bereits eine einwöchige strikte Bettruhe hat erhebliche Konsequenzen für den menschlichen Stoffwechsel und führt zu einer signifikanten Abnahme der Muskelmasse und der Insulinsensitivität. Das haben niederländische Wissenschaftler in einer Studie bei zehn gesunden männlichen Probanden nachgewiesen, im Mittel 23 Jahre alt, Body-Mass-Index 23 kg/m2. Nach einwöchiger Bettruhe hatte die fettfreie Muskelmasse im Schnitt um 1,4 kg abgenommen, also um rund 200 g pro Tag. Der Querschnitt des Quadrizeps, per CT ...