13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Muskeldystrophie
Laut schwedischen und dänischen Registerdaten bei knapp 1.700 Patienten mit einer angeborenen myotonen Myskeldystrophie (MMD) ist das Krebsrisiko dieser Patienten rund doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung (73 vs. 37 Fälle pro 10.000 Personenjahre). Die Risiken für Endometrium- und Ovarialkarzinome waren 8- bzw. 5-fach erhöht, das Risiko für Hirntumore 5-fach und für kolorektale Karzinome 3-fach. Nach Ausschluss von Tumoren der Genitalregion war das Krebsrisiko bei Männern und Frauen mit MMD in ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schichtarbeit im wechselnden Turnus erhöht bei Frauen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das legen neue Auswertungen der Nurses`Health Study I und II nahe mit Daten von insgesamt fast 180.000 US-amerikanischen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Klimakterium
Eine Substitution von DHEA (Dihydroepiandrosteron), ein natürliches Steroidhormon, das vorwiegend in der Nebenniere gebildet wird, könnte für Frauen mit klimakterischen Beschwerden oder Libidoverlust nach der ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hämodialyse
Intensive Dialyse sechs Mal pro Woche ist hinsichtlich der Kontrolle von Stoffwechselparametern und vermutlich auch der Prognose der Patienten der üblichen Dialyse dreimal pro Woche überlegen, wie in kleineren Studien bereits belegt werden konnte. US-Wissenschaftler haben nun anhand der Daten von 32.000 Dialyse-Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nachgewiesen, dass sich auch die Mortalität der Patienten mit zunehmendem Abstand zur letzten Dialysesitzung erhöht. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 2,2 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Laut einer US-Studie könnten Asthmatiker durch gute Compliance bei einer inhalativen Kortikosteroid (ICS)-Therapie rund ein Viertel aller Asthma-Exazerbationen verhindern. Bei der Studie wurde die Therapieadhärenz von ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Eine Asthmaattacke hält nicht nur wenige Tage an, wie oft angenommen, sondern häufig eine Woche und länger. Das haben Wissenschaftler um Dr. Michael Blaiss aus Memphis in einer Studie bei 2.500 Asthmapatienten ab ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln etwa 30% eine Neuropathie, die mit vielfältigen Beschwerden einhergehen kann: nicht nur Schmerzen an Füßen und Beinen oder vermindertes Druck- und Schmerzempfinden, sondern auch Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Symptome wie Pulsrasen und Schwindel oder erektile Dysfunktion. Durch Früherkennung einer diabetischen Neuropathie und adäquater Therapie können schwerwiegende Folgen wie Amputationen an den unteren ...