13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Daten aus der deutschen KORA-Studie haben frühere Hinweise aus der Nurses`Health Study und der EPIC-Norfolk-Studie bestätigt, dass eine frühe Menstruationsblutung ein Prädiktor für ein erhöhtes Diabetesrisiko ist. Anders als in diesen Studien war in der deutschen Untersuchung der Zusammenhang allerdings weitgehend unabhängig vom Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmerinnen. Ausgewertet wurden Daten von rund 1.500 Frauen aus dem Raum Augsburg im Alter von 32-81 Jahren, von denen 226 Prädiabetes ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Blutdoping
Schweizer Wissenschaftler haben bei Untersuchungen von 16 gesunden männlichen Freiwilligen negative Auswirkungen von Blutdoping mit Erythropoetin (EPO) auf den Blutfluss im Gehirn dokumentieren können.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Laut prospektiven Registerdaten in den USA zu mehr als 10.000 unselektierten Patienten mit perkutanen Koronarinterventionen in den Jahren 2004 bis 2007 droht den Patienten in den ersten 30 Tagen nach dem Eingriff vor ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervenion (PCI)
Herzkathetereingriffe sollten bevorzugt in Zentren erfolgen, die auch für kardiochirurgische Eingriffe ausgerüstet sind, damit im Notfall schnell reagiert werden kann. Zweifellos ist dies die sicherere Variante; allerdings: Notfallsituationen, die eine Bypass-Chirurgie erfordern, sind mittlerweile bei PCIs so selten geworden, dass es bei den Komplikations- und Mortalitätsraten kaum noch einen Unterschied gibt zwischen Katheterzentren mit und ohne Kardiochirurgie. Dies verdeutlichen Daten einer Meta-Analyse von ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Herzfrequenz
Die Herzfrequenz in Ruhe ist ein unabhängiger Prädiktor des kardiovaskulären Risikos. Erhöht sich die Herzfrequenz einer Person in einem Zehn-Jahres-Intervall, so sind langfristig sowohl die kardiovaskuläre ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Isolierte systolische Hypertonie
Erstmals konnte in einer Langzeitstudie ein lebensverlängernder Effekt einer antihypertensiven Therapie nachgewiesen werden. Pro Monat aktiver Therapie wurde die Lebenserwartung der Behandelten – Senioren mit ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Wer seinen Blutdruck auch in mittleren Jahren im normalen Bereich hält, hat ein deutlich geringeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall als Personen, die eine Hypertonie entwickeln. Das haben US-Forscher durch Analyse der Daten von sieben prospektiven US-Studien mit insgesamt mehr als 61.000 Studienteilnehmern im Alter von 55 Jahren bei Studienbeginn belegt. Die Beobachtungszeit betrug im Schnitt 14 Jahre. Bei Personen, deren Blutdruck normal blieb oder die ihren Blutdruck auf normale Werte reduzierten, ...