25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Während einer Antibiotikatherapie leiden bis zu 30 % der Patienten unter Diarrhoe. Dieses Risiko kann durch den präventiven Einsatz von Probiotika fast halbiert werden. Das ist das Ergebnis eines systematischen Literatur-Reviews und einer Meta-Analyse von 63 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 12.000 Teilnehmern.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsscreening
Neue Daten aus den USA unterstreichen den Stellenwert eines routinemäßigen Darmkrebs-Screenings per flexibler Sigmoidoskopie zur Verringerung der Darmkrebsmortalität.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Arthroskopien des Knies sind der häufigste orthopädische Eingriff und gelten als Untersuchung mit niedrigem Risiko. Neue US-Daten bei fast 21.000 Patienten, bei denen eine elektive Kniearthroskopie erfolgte, haben das ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit unprovozierter VTE, das heißt einer VTE ohne Vorliegen von Risikofaktoren, haben ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Wird die orale Antikoagulation gestoppt, erleidet Schätzungen zufolge jeder fünfte Patient ein Rezidiv innerhalb von zwei Jahren. Günstiger als eine langfristige Antikoagulation, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden ist, könnte eine Fortführung der Thromboseprophylaxe mit Acetylsalicylsäure sein. Italienische Wissenschaftler haben in einer Multicenterstudie ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
RA-Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein rund 1,5-fach erhöhtes KHK-Risiko. Unter einer Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern ist dieses Risiko nach aktuellen US-Daten bei insgesamt ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sollte möglichst früh mit der Therapie begonnen werden und das Ziel eine Remission sein. Neue, beim europäischen Rheumatologenkongress in Berlin vorgestellte Studiendaten ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Pollenallergie
Pollen von Birken, Gräsern und Oliven sind in Europa die wesentlichen Auslöser für Heuschnupfen. Wie stark die allergische Reaktion ausfällt, hängt aber nicht nur von der Pollenkonzentration in der Luft ab, sondern auch von der Menge der freigesetzten Allergene. Diese Menge kann abhängig von Tageszeit und Region in Europa mehr als zehnfach variieren, wie in einer Studie in 13 Forschungseinrichtungen in elf europäischen Ländern nachgewiesen worden ist.