25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit wenig Beschwerden sollte die Therapie laut Leitlinien angepasst werden. Die Dosis inhalativer Kortikosteroide (ICS) kann nach dem Ergebnis einer britischen Studie bei 200 Patienten mit gut kontrolliertem mildem bis mittelgradigem Asthma bronchiale bei mehr als zwei Drittel der Patienten halbiert werden, ohne dass die Symptomatik zunimmt. Allerdings konnte nicht anhand von Patientencharakteristika (Fragebogen-Score, Lungenfunktion, Serum- oder Sputumeosinophile, Serum-IgE, Provokationstest) ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Dyspnoe schränkt die sexuelle Aktivität von Patienten mit fortgeschrittener COPD in deutlich stärkerem Maße ein, als dies bei Patienten mit Herzinsuffizienz der Fall ist, so das Ergebnis einer dänischen Studie.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Durch Akupunktur (einmal wöchentlich über zwölf Wochen), zusätzlich zur Standardtherapie, kann die Symptomatik von COPD-Patienten nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in Japan deutlich verringert werden.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat sich nach Durchsicht aktueller Literaturdaten erneut gegen ein PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening ausgesprochen. Nach Ansicht der Behörde ist es relativ sicher, dass PSA-Messungen keinen Nettonutzen haben bzw. dass die Risiken größer sind als der Nutzen. Die Expertenempfehlung gilt für alle Männer in der US-Bevölkerung, unabhängig von ihrem Alter, nicht aber für den Einsatz von PSA-Tests zur Überwachung von Patienten nach Diagnose oder Therapie eines ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Prognose von Frauen mit Brustkrebs konnte durch die interdisziplinäre Therapie in spezialisierten Zentren weiter verbessert werden. Das belegen Daten des Universitätsklinikums Heidelberg bei mehr als 3.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Viele Krebspatienten nehmen Antioxidanzien ein, deren Einsatz allerdings zumindest während einer Strahlentherapie umstritten ist. Denn Antioxidanzien können theoretisch die oxidierenden Effekte einer Strahlentherapie ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Anomalien im Ruhe-EKG wie leichte ST-Strecken-Abweichungen sind ein unabhängiger Prädiktor eines erhöhten KHK-Risikos. Das hat eine Studie bei fast 2.200 Senioren im Alter von 70 bis 79 Jahren bestätigt.