21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Hepatitis-C-Viren (HCV)
Die Therapie der Hepatitis C befindet sich im schnellen Wandel. Erst vor zwei Jahren verbesserte sich mit der Zulassung der beiden NS3/4A-Protease-Inhibitoren Telaprevir und Boceprevir die Behandlung erheblich. Nun könnten sich mit dem Polymerase-Inhibitor Sofosbuvir weitere vielversprechende Therapieoptionen ergeben.
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Neuropathie
Ein Diabetes mellitus führt gehäuft zu Sexualstörungen wie erektiler Dysfunktion und retrograder Ejakulation (RE). Allerdings ist die RE-Prävalenz unter Diabetikern unklar. Dänische Wissenschaftler haben jetzt in ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei Patienten mit neu entdecktem Typ-2-Diabetes ist es möglich, die Erkrankung durch eine Kurzzeittherapie mit Insulin für längere Zeit in Remission zu bringen. Darauf weisen die Daten einer Meta-Analyse von sieben ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Zu den besonders bedrohlichen Aspekten der Diabetesepidemie zählt auch, dass ein Typ-2-Diabetes immer frühzeitiger auftritt. Ein Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen ist längst keine Seltenheit mehr und birgt ein besonders hohes Risiko für frühzeitig auftretende makrovaskuläre Komplikationen. Das verdeutlichen aktuelle Daten der TODAY-Studie (Treatment Options for Type 2 Diabetes in Adolescents and Youth) bei 700 Typ-2-Diabetikern im Alter von 10 bis 17 Jahren mit einer Erkrankungsdauer von unter zwei Jahren. In ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Atherosklerose
Erneut schlechte Studiendaten für den direkten Reninhemmer Aliskiren (Rasilez®): In einer kleinen Studie bei rund 70 Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung – zugelassen ist das Präparat in ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Akute Herzinsuffizienz
Die weit verbreitete Praxis, bei Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz (ADHF) die Natrium- und Flüssigkeitszufuhr zu begrenzen, bringt offenbar gar keine Vorteile. Das hat jedenfalls eine brasilianische ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
Bei Risikopatienten für thromboembolische Komplikationen, die antikoaguliert werden, wird im Falle einer ICD- bzw. Schrittmacherimplantation eine Bridging-Therapie mit Heparin empfohlen. Laut kanadischen Daten von knapp 700 Patienten, bei denen randomisiert die Warfarin-Therapie fortgesetzt wurde oder ein Bridging erfolgte, bietet eine fortgesetzte Antikoagulation mit Warfarin (Ziel-INR ≤ 3,0) eher Vorteile: Die Rate von mit der Implantation assoziierten Hämatomen war signifikant reduziert (3,5% vs. 16 %) ...