21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
Zur Prävention des plötzlichen Herztodes erhalten immer mehr Patienten teure Zweikammer-ICDs, obwohl dies eigentlich gar nicht nötig wäre und keine Vorteile im Vergleich zu Einkammer-Systemen dokumentiert sind. Das zeigen Registerdaten aus den USA zu mehr als 32.000 Patienten mit einer ICD-Implantation in den Jahren 2006 bis 2009. 62 % der Patienten erhielten ein Zwei-Kammer-System, ohne dass eine Indikation für eine Schrittmachertherapie vorlag. Die Prognose von Patienten mit Ein- bzw. Zweikammer-Systemen ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
ICD-Patienten sollten nach Empfehlungen kardiologischer Fachgesellschaften keinen anstrengenden Sport betreiben. Dies scheint aber laut US-Daten bei 370 Patienten im Alter von 10 bis 60 Jahren, die an Wettkämpfen ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Persistierendes Foramen ovale (PFO)
Jeder vierte Deutsche hat ein PFO, das heißt eine Öffnung zwischen dem rechten und linken Herzvorhof, die sich nach der Geburt nicht verschlossen hat. Sie gilt als Risikofaktor für einen thromboembolischen ...
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Von einer aggressiven antihypertensiven Therapie ist man schon seit längerem abgekommen, das allgemeine Blutdruckziel liegt bei < 140 mmHg systolisch. Aktuelle Daten der ACCOMPLISH-Studie bei mehr als 10.000 Hypertonikern mit hohem kardiovaskulären Risiko bestätigen die Richtigkeit dieser Strategie.
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Für Hypertoniker ist zur Blutdruckreduktion und Verringerung des Schlaganfallrisikos eine hohe Kaliumzufuhr empfehlenswert. Laut einer Meta-Analyse von 22 randomisierten und elf Kohortenstudien sind dabei eine ...
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Digoxin wird zunehmend seltener zur Frequenzkontrolle bei Patienten mit VHF eingesetzt, weil sich in Studien Hinweise für eine Mortalitätserhöhung ergeben haben. Für Unsicherheit sorgte vor allem eine im November ...
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Belastungsdyspnoe
Die US-amerikanische Lungenfachgesellschaft ATS (Amercian Thoracic Society) hat Evidenz-basierte Behandlungsempfehlungen zur Therapie von Patienten mit Belastungs-induzierter Bronchokonstriktion (EIB) veröffentlicht. Zwar sind die meisten Betroffenen Asthmatiker – rund 20 % haben EIB, unter Athleten sogar 30 % - 70 % – aber eine EIB kann auch bei Patienten ohne Asthma bronchiale vorkommen, betonen die ATS-Experten.