21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Frauen mit kosmetischen Brustvergrößerungen haben nach Daten von zwei neuen Meta-Analysen ein erhöhtes Risiko, dass eine Brustkrebserkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird und sie an den Folgen der Erkrankung sterben. In der ersten Meta-Analyse wurden Daten von zwölf Studien ausgewertet. Brustkrebspatientinnen mit Brustimplantaten hatten ein um 26 % höheres Risiko, dass der Tumor erst in einem nicht mehr lokalen Stadium erkannt wurde, als Frauen ohne Implantate. In der zweiten Meta-Analyse ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Gicht
Bei Gesunden hat eine hohe Dosis Vitamin C günstigen Einfluss auf die Harnsäurespiegel. Dieser Effekt kann allerdings nach dem Ergebnis einer kleinen neuseeländischen Studie nicht bei Gichtpatienten mit ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Die geringe Therapie-Adhärenz bei Patienten mit RA (insbesondere aus niedrigen sozialen Schichten) und die negativen Konsequenzen daraus verdeutlicht einmal mehr eine Studie der Universität von Texas.
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Besonders starke asthmatische Beschwerden während der Menstruation tragen dazu bei, dass Asthmaerkrankungen im Erwachsenenalter bei Frauen gehäuft schwer ausgeprägt und schwierig zu behandeln sind. In einer US-Studie mit knapp 500 Patientinnen mit Asthma litt nach eigenen Angaben immerhin fast jede fünfte unter einer Zunahme der Beschwerden während der Menstruation. Mehr als die Hälfte von ihnen hatte ein schweres Asthma im Vergleich zu nur 30 % bei Patientinnen ohne perimenstruelles Asthma. Prädiktoren ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Bei Patienten mit Verdacht auf Pneumonie kann durch zusätzliche Messung des C-reaktiven Proteins (CRP) die Zuverlässigkeit der klinischen Diagnose laut einer europäischen Multi-Center-Studie um 28 % erhöht werden.
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)
Eine vorübergehende Bauchlage bei Patienten mit ARDS kann offenbar doch die Mortalität der Patienten verringern, wenn sie frühzeitig erfolgt. Das haben französische Wissenschaftler bei 466 Patienten mit schwerem ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
Zur Therapie einer akuten Exazerbation bei COPD-Patienten (AECOPD) wird in den meisten Leitlinien eine orale Kortikosteroid-Therapie über 10 bis 14 Tage empfohlen. Ausreichend wäre aber nach dem Ergebnis einer aktuellen Schweizer Studie auch eine Kurzzeittherapie über nur fünf Tage. In der Studie bei insgesamt 314 Patienten mit AECOPD, die in die Notaufnahme eingeliefert wurden, war die Kurzzeittherapie mit 40 mg Prednison täglich einer zweiwöchigen Therapie nicht unterlegen, weder bei der Beurteilung ...