24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Hypotonie
Niedrige diastolische Blutdruckwerte könnten unter aggressiver antihypertensiver Therapie eine Hirnatrophie fördern. Darauf weisen Daten einer niederländischen MRT-Studie bei 663 Patienten mit arterieller Gefäßerkrankung (KHK, zerebrovaskuläre Erkrankung, pAVK oder abdominales Aortenaneurysma) hin. In der Studie mit einer Beobachtungszeit von im Mittel 3,9 Jahren wurden per MRT die Volumina der grauen und weißen Substanz sowie das Vorliegen von Hirnläsionen beurteilt. Bei Patienten mit niedrigem ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Erhöhte Blutdruckwerte sind bei Kindern und Jugendlichen nach Daten der deutschen KiGGS-Studie doppelt so häufig wie erwartet: Rund jeder Zehnte der knapp 7.700 Studienteilnehmer im Alter von 11 – 17 Jahren hatte ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Abschied vom Konzept „Je tiefer, desto besser“ und – laut Professor Dr.
Giuseppe Mancia aus Mailand – „Rückkehr zu einer konservativeren Einstellung“ beim Hypertonie-Management. So lauten die ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Erstmals konnte ein prognostischer Nutzen einer Supplementation von Coenzym Q10 bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz belegt werden. Der Effekt des natürlich im Körper vorkommenden Antioxidans, das am Elektronentransport in den Mitochondrien beteiligt ist, ist nach Daten der Q-SYMBIO-Studie bei insgesamt 420 Patienten im NYHA-Stadium III bis IV beeindruckend. Wie Professor Dr. Svend Mortensen aus Kopenhagen beim Heart Failure Congress 2013 in Lissabon berichtete, wurde durch zusätzliche Gabe ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulantien (NOACs) werden aufgrund ihrer einfacheren Handhabung im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten zunehmend häufig zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern eingesetzt.
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Leberkrebs
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit die dritthäufigste Tumor-bedingte Todesursache. In Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern nimmt die Zahl der Betroffenen seit vielen Jahren stetig zu, ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Neue Daten aus der Women´s Health Initiave (WHI) – der Studie, die die Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen wegen des erhöhten Brustkrebsrisikos im Jahr 2002 in Verruf brachte – haben die Risiken einer Therapie mit Östrogen-Progesteron-Kombipräparaten untermauert. Das Brustkrebsrisiko war am höchsten bei Frauen, die mit der Einnahme dieser Präparate mit Beginn der Menopause begannen (HR 1,68). Aber auch bei Beginn der Hormonersatztherapie erst fünf Jahre nach der Menopause war das ...