22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Gesunde Ernährung lohnt sich nicht nur in der Primär-, sondern auch in der Sekundärprävention. Das zeigen US-Daten von mehr als 4.000 Teilnehmern der Nurses‘ Health und der Health Professionals Follow-up Study, die einen Herzinfarkt überlebt hatten. Patienten, die sich bei ihrer Ernährung am besten nach dem Alternative Healthy Eating Index (AHEI) 2010 richteten, hatten im
Verlauf von im Median zwei Jahren nach dem Akutereignis eine um rund ein Viertel niedrigere Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Postinfarkt-Patienten haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Dieser Zusammenhang gilt auch umgekehrt, was bisher noch nicht so eindeutig dokumentiert war. In einer US-Studie mit knapp 24.
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Leitlinien empfehlen, KHK Patienten nach Implantation eines DES mindestens zwölf Monate mit ASS plus Clopidogrel antithrombotisch zu behandeln. Es könnte nach dem Ergebnis der Optimize-Studie mit Zotoralimus-eluting ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Biodegradierbare Drug Eluting Stents (DES), deren Polymerschicht im Verlauf von zwei bis neun Monaten vom Organismus abgebaut wird, sollen das Problem später In-Stent-Restenosen bei DES der ersten Generation lösen. Laut Daten zweier neuer Meta-Analysen tun sie das aber nicht so effizient wie DES der zweiten Generation mit einem dauerhaften Polymergerüst. In der ersten Meta-Analyse wurden Daten von 126 Studien ausgewertet, in
denen Bare Metal Stents (BMS), DES der ersten und zweiten Generation oder abbaubare ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Auf das Kardinalsymptom Thoraxschmerzen sollte man sich bei Verdacht auf einen Herzinfarkt nicht verlassen, insbesondere nicht bei weiblichen Patienten. Das verdeutlicht eine kanadische Studie bei mehr als 1.
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Bei Diagnose und Therapie eines Bluthochdrucks gibt es nach wie vor erheblichen Verbesserungsbedarf. Dies verdeutlicht einmal mehr eine weltweite Erhebung bei mehr als 150.000 Erwachsenen im Alter von 35 bis 70 Jahren ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten sind aufgrund von Hinweisen für eine Nephroprotektion bei Hypertonikern mit Diabetes oder Nierenerkrankungen Medikamente der ersten Wahl. Eine neue Meta-Analyse hat Vorteile einer ACE-Hemmer-basierten antihypertensiven Therapie bei Diabetikern bestätigt. Weniger deutlich war der Einfluss in einer zweiten Meta-Analyse bei Patienten mit Nierenerkrankungen.