22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Screening
Überdiagnose und Übertherapie sind die Schattenseiten der Krebsvorsorge und werden vor allem bei der Prostata- und Brustkrebsvorsorge regelmäßig thematisiert. Empfohlen wird, Patienten vor Vorsorgemaßnahmen sorgfältig über diese Risiken aufzuklären, damit sie gemeinsam mit dem Arzt die individuell beste Entscheidung treffen können. Wird dies in der Praxis auch getan? Viel zu selten, zumindest nach einer Befragung von 317 Männern und Frauen in den USA im Alter von 50 bis 69 Jahren. Die meisten von ihnen ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Rhabdomyolyse
Eine signifikante Rhabdomyolyse (CK > 5000 U/l) ist kein seltenes Ereignis und bei Risikopatienten mit einem hohen Risiko für schwere Komplikationen verbunden. Das verdeutlichen Daten von knapp 2.400 Patienten aus ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Psoriasis ist bereits mit einem erhöhten Risiko für weitere Erkrankungen wie Diabetes und KHK in Verbindung gebracht worden. Laut einer großen Fall-Kontroll-Studie ist bei Patienten mit mittelgradiger bis ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen scheinen noch salzsensitiver zu sein als andere Menschen. Darauf weisen jedenfalls Daten einer kleinen kontrollierten australischen Studie bei 20 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer chronischer Nierenerkrankung hin, die von einer nur zweiwöchigen kochsalzarmen Ernährung in puncto Blutdruck und Nierenfunktionsparameter deutlich profitierten. In der Cross-over-Studie wurde bei einem Teil der
Patienten die Kochsalzzufuhr auf 60-80 mmol täglich beschränkt ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankungen
Die US-Hausärztegesellschaft ACP (American College of Physicians) hat eine neue Praxisempfehlung zu Screening, Monitoring und Therapie der Frühstadien von chronischen Nierenerkrankungen (Stadium 1-3) veröffentlicht.
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nicht nur bei Erwachsenen, sondern offenbar auch bei Kindern und Jugendlichen ist eine Antipsychotika-Therapie mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Das geht aus einer retrospektiven Studie in den ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Schilddrüse
Niedrige Schilddrüsenhormone, insbesondere niedrige T3-Spiegel, korrelieren bei Älteren nach dem Ergebnis einer spanischen Studie mit einem erhöhten Sterberisiko. In der Studie wurden bei 404 Patienten ab 65 Jahren, die im Jahr 2005 ins Hospital General in Segovia eingeliefert wurden, die Schilddrüsenhormone gemessen (freies T3, freies T4, TSH) und mit der Sterberate in Beziehung gesetzt. Die Beobachtungszeit betrug sieben Jahre. In dieser Zeit starben 323 Patienten (80 %). Die mediane Überlebenszeit war ...