22.10.2021 · Nachricht aus MK · Wohnungseigentum
Klagt eine verwalterlose Gemeinschaft der Wohnungseigentümer einen Vorschuss ein, wird sie von den Wohnungseigentümern vertreten, die der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nicht als Partei im Prozess gegenüberstehen (LG Frankfurt/Main 15.7.21, 2-13 S 5/21, Abruf-Nr. 225074 ).
> lesen
22.10.2021 · Nachricht aus MK · WEG-Novelle
Nach aktuellem Recht können einzelne Wohnungseigentümer keine Ansprüche gegen den Verwalter auf Pflichterfüllung geltend machen; es fehlt an der Prozessführungsbefugnis. Der Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung richtet sich gegen die Gemeinschaft, der nach § 18 Abs. 1 WEG die Verwaltung obliegt (AG Hannover 23.3.21, 483 C 13214/20, Abruf-Nr. 225072 ).
> lesen
22.10.2021 · Nachricht aus MK · Wohnungseigentum
Der Selbstbehalt bei der Gebäudeversicherung ist bei einem Leitungswasserschaden nicht anteilig zwischen geschädigtem Sondereigentümer und ebenfalls geschädigter Eigentümergemeinschaft aufzuteilen. Die Gemeinschaft trägt ihn allein (LG Frankfurt/M. 20.5.21, 2-13 S 149/19, Abruf-Nr. 225073 ).
> lesen
22.10.2021 · Nachricht aus MK · Kosten und Gebühren
In Fällen einer streitigen Auskunftspflicht des Vermieters nach § 556g Abs. 3 BGB liegt dessen Beschwer im Verurteilungsfall nicht über 600 EUR (LG Berlin 22.4.21, 67 S 49/21, Abruf-Nr. 225075 ).
> lesen
22.09.2021 ·
Downloads allgemein aus MK · Downloads · Wohnraummiete
Mietspiegel haben im Wesentlichen zwei Funktionen: Vermieter können mit ihnen Mieterhöhungen begründen. Mieter können mithilfe von Mietspiegeln prüfen, ob Mieterhöhungen berechtigt sind. Mietspiegel müssen deshalb den Wohnungsmarkt realistisch abbilden. Bundestag und Bundesrat haben nun Mindestanforderungen an Mietspiegel beschlossen (Mietspiegelreformgesetz vom 10.8.21; BGBl. I 3515). Das Gesetz wird mit Ausnahme von Art. 1 Nr. 1 Buchst. d am 1.7.22 in Kraft treten. Der folgende ...
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus MK · BGB-Gesellschaft
Darf ein Gesellschafter einer Vermieter-GbR den Mieter im eigenen Namen auf Zahlung rückständiger Miete an die Gesellschaft verklagen und wenn ja, welche Anforderungen sind hierbei zu beachten? Mit diesen Fragen musste sich der BGH jetzt befassen.
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus MK · Betriebskostenvorauszahlungen
Was geschieht mit den Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters, wenn der Vermieter pflichtwidrig nicht abrechnet? Wann kann der Mieter seine Vorauszahlungen zurückfordern? Der BGH spricht Klartext.
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus MK · WEG-Novelle
Die Eigentümerversammlung ist das „Herzstück“ der Eigentümergemeinschaft. Hier werden die Weichen für die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums und somit für das Miteinander gestellt. Der Verwalter beruft die Versammlung i. d. R. ein und übersendet im Einladungsschreiben die Tagesordnung. Diese bestimmt u. a. den Gegenstand, über den die Eigentümer beschließen können. Die Beschlussgegenstände sind so zu bezeichnen, dass sich die Eigentümer darauf vorbereiten können und ...
> lesen
22.09.2021 · Nachricht aus MK · Streitwert
Wer als Mitbesitzer (Nichtmieter) an der vermieterseits wirksam gegenüber dem Mieter wegen Zahlungsverzug gekündigten Wohnung sein
Namensschild am Briefkasten lässt, gibt Anlass für die Erhebung der Räumungsklage auch gegen ihn (LG Ansbach 22.12.20, 1 T 1379/20, Abruf-Nr. 224032 ). Denn damit ist die Möglichkeit der Ersatzzustellung eröffnet und der Mitbesitz ist nicht nach außen erkennbar beendet.
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus MK · Moderne Vermietungsformen
Eine moderne Vermietungsform im gewerblichen Bereich ist die Vermietung von Co-Working-Flächen. Diese erfreut sich in Innenstädten zunehmender Beliebtheit. Klassische Beispiele sind Gründerzentren, Büroflächen und Arbeitsplätze „auf Zeit“. In der Regel handelt es sich um zweitgebundene gewerbliche „Mietverträge“ mit Kündigungsoption. Ein Rechtsrisiko bildet die drohende Insolvenz des Haupt- oder Untervermieters. Im Folgenden stellen wir die vertraglichen Konstellationen des ...
> lesen